Detailansicht
Personal relative deprivation, distrust and passive workplace behavior
Marshela Vlahovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
Mitbetreuer*in
Hyunji Kim
DOI
10.25365/thesis.63077
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16293.43510.793771-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Persönliche relative Benachteiligung ist ein äußerst verbreitetes psychologisches Phänomen in Organisationen auf dem westlichen Balkan und wurde in der Region noch nie erforscht. Persönliche relative Benachteiligung ist nicht nur teilweise für einen Fachkräftemangel auf dem westlichen Balkan verantwortlich, sondern auch für viele andere negative organisatorische Ergebnisse, wie zum Beispiel Misstrauen und instrumentelles aggressives Verhalten am Arbeitsplatz. Es wurden die Hypothesen aufgestellt, dass zwischenmenschliches Misstrauen und organisatorisches Misstrauen die Beziehung zwischen persönlicher relativer Benachteiligung und passiver Aggression am Arbeitsplatz zumindest teilweise erklären. Es wurden zwei separate Mediationsmodelle verwendet, um diese Hypothesen zu testen. Erwartet wurde, dass organisatorisches Misstrauen die Beziehung zwischen persönlicher relativer Benachteiligung und passiver Aggression am Arbeitsplatz mit einer höheren Wirkung im Vergleich zu zwischenmenschlichem Misstrauen vermittelt. Ein Querschnittsdesign wurde verwendet, um diese Hypothesen zu testen. Die Ergebnisse zeigten, dass organisatorisches Misstrauen die Beziehung zwischen persönlicher relativer Benachteiligung und passiver Aggression am Arbeitsplatz erklärte, wohingegen zwischenmenschliches Misstrauen nicht. Schließlich werden nützliche Empfehlungen für Organisationsleiter gegeben, um die persönliche relative Benachteiligung verschiedener Arbeitskräfte anzugehen.
Abstract
(Englisch)
In this study, it is argued that personal relative deprivation is an extremely prevalent psychological phenomenon in organizations in the Western Balkans that has never been researched in the region. Personal relative deprivation is not only partially responsible for a skill shortage in the Western Balkans, but also for many negative organizational outcomes, such as distrust and instrumental aggressive behavior in the workplace. It was hypothesized that interpersonal distrust and organizational distrust explain the relationship between personal relative deprivation and passive workplace aggression and two separate mediation models were used to test the hypotheses. It was also expected that organizational distrust mediates the relationship between personal relative deprivation and passive workplace aggression with a higher effect compared to interpersonal distrust. A cross-sectional design was used to test the hypotheses. The results showed that organizational distrust mediated the relationship between personal relative deprivation and passive workplace aggression, whereas interpersonal distrust did not. Finally, useful recommendations for organizational leaders are provided in order to help address personal relative deprivation present in various workforces.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Personal relative deprivation interpersonal distrust organizational distrust passive workplace behavior
Schlagwörter
(Deutsch)
Persönliche relative Benachteiligung zwischenmenschliches Misstrauen organisatorisches Misstrauen passives Verhalten am Arbeitsplatz
Autor*innen
Marshela Vlahovic
Haupttitel (Englisch)
Personal relative deprivation, distrust and passive workplace behavior
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
46 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16083156
Utheses ID
55859
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |