Detailansicht

Politisch-ökologische Konfliktanalyse des Autobahn- und Tunnelprojekts S1 Schwechat-Süßenbrunn ('Lobautunnel')
Nikolai Weber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Johannes Knierzinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63081
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26556.70577.200962-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Masterarbeit untersuche ich die gesellschaftlichen Interessen und Machtverhältnisse, die dem Auto-bahn- und Tunnelprojekts S1 Schwechat-Süßenbrunn (auch ‚Lobautunnel‘) sowie dem darum entstandenen Kon-flikt zugrunde liegen. Hierzu bediene ich mich des akteur_innenorientierten, handlungstheoretisch inspirierten Konfliktbegriffs aus der soziologischen Konflikttheorie von Dietz/Engels (2014), der dem Forschungsansatz der Politischen Ökologie zuzuordnen ist. Zum Lobautunnel liegen in der Fachliteratur fünf Studien vor, diese stam-men jedoch aus der Verkehrs- bzw. Raumplanung. Eine politisch-ökologische Konfliktanalyse des Lobautunnels im Hinblick auf den dahinterliegenden politischen Prozess, die Interessen der Konfliktparteien und deren Machtverhältnisse fehlt bisher. Die vorliegende Arbeit möchte sich dieser Lücke annehmen. Für die vorliegen-de Arbeit wurden leitfaden-gestützte Interviews mit zentralen Akteur_innen geführt. Diese sind die Stadt Wien, das Land Niederösterreich, die ASFINAG, der Nationalpark Donau-Auen, Umweltschutzorganisationen und Bür-ger_inneninitiativen sowie Bauland-Anrainer_innen. Die Interview-Partner_innen wurden mittels eines Schneeball-Samplingverfahrens ermittelt. Mithilfe von Medienberichten, Dokumenten von NGOs sowie Stadt-, Raum- und Verkehrsplanungsstudien zum Bauprojekt wird der politische und historische Kontext des Konflikts rekonstruiert. Im Anschluss wird ein Überblick über die wichtigsten Argumente und Gegenargumente aus der Debatte um den Lobautunnel gegeben. Die Projektbetreiber_innen versprechen sich eine Verkehrsentlastung und positive Auswirkungen auf die Standortentwicklung. Kritiker_innen sehen hingegen den Grundwasserschutz in Gefahr, erwarten hohe Beeinträchtigungen durch Lärm und Luftschadstoffe und zweifeln die verkehrsentlas-tende Wirkung des Projekts an („induzierter Verkehr“). Es folgt eine theoretische Analyse des Konflikts mithilfe der Ansätze des Contentious Politics und der Politischen Ökologie. Der Contentious-Politics-Ansatz wird ange-wendet, um die Konfliktgeschichte in fünf politische Interaktionsphasen zu unterteilen. Mithilfe der Politischen Ökologie werden die politisch-räumlich-ökologischen Interaktionen der Akteur_innen analysiert und bewertet. Die Projektbetreiber_innen beziehen sich auf die Studie von Ahrens et al. o. J., in der der Lobautunnel zur Er-reichung der Ziele der Smart-City-Rahmenstrategie als notwendig erachtet wird. Diese Ziele stehen jedoch im Widerspruch zu den absehbaren ökologischen und stadtentwicklungsspezifischen Folgen des Projekts. Bei der polit-ökologischen Analyse des Konflikts kann ein klassenübergreifender „automobiler Konsens“ festgestellt werden, der ressourcenintensive automobile Infrastruktur und eine sexistische Stadtentwicklung befördert, die männliche Erwerbsarbeit über weibliche Sorgearbeit stellt, wodurch der „imperiale Charakter“ (Brand/Wissen 2017) des Lobautunnels aufgezeigt wird.
Abstract
(Englisch)
In my master's thesis, I investigate the social interests and power relations that underlie the construction project of the S1 Süßenbrunn-Schwechat motorway section (also known as 'Lobautunnel') and the resulting conflict around it. For this I use the actor-oriented, action-theory based concept of conflict developed in the sociological conflict theory of Dietz/Engels (2014), which can be assigned to the research approach of political ecology. There are five studies in the literature analyzing the Lobautunnel, but these are based in the field of traffic and spatial planning. A political-ecological conflict analysis of the Lobautunnel with regard to the underlying political process, the interests of the conflict parties and their balance of power has not been carried out yet. Guideline-based interviews are held with key actors. These are the city of Vienna, the state of Lower Austria, the ASFINAG, the National Park Donau-Auen, environmental protection organizations and citizens' initiatives as well as neigh-bouring residents of the building plots. The interview partners were identified using a snowball sampling meth-od. The political and historical context of the conflict is reconstructed with the help of media reports, docu-ments from NGOs as well as city, spatial and traffic planning studies on the construction project. Afterwards, an overview of the most important arguments and counterarguments from the debate on the Lobautunnel is given. The project operators are hoping for traffic relief and a positive impact on city development, critics are warning against jeopardizing the groundwater, expect high levels of noise and air pollution and contest the traffic-relieving effects of the project ("induced traffic"). What follows is a theoretical analysis of the conflict based on approaches of contentious politics and Political Ecology. The contentious politics approach is applied in order to divide the conflict history into five political interaction phases. Based on the political ecology approach, the political-spatial-ecological interactions of the actors are analyzed and evaluated. The project operators refer to the study by Ahrens et al. o. J., in which the Lobautunnel is considered necessary to achieve the goals of the Smart City Framework Strategy. However, these goals contradict the foreseeable ecological and urban develop-mental consequences of the project. In the political-ecological analysis of the conflict a cross-class “automobile consensus” can be identified which promotes resource-intensive automobile infrastructure and sexist urban development that puts male wage work before female care work, demonstrating the “imperial character” (Brand/Wissen 2017) of the Lobautunnel.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Political Ecology Conflict Sociology S1 Schwechat-Süßenbrunn Lobauautobahn Lobautunnel nature-society relations urban development social-ecological transformation automobility Imperial Mode of Living
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Ökologie Konfliktsoziologie S1 Schwechat-Süßenbrunn Lobauautobahn Lobautunnel gesellschaftliche Naturverhältnisse Stadtentwicklung sozial-ökologische Transformation Automobilität Imperiale Lebensweise
Autor*innen
Nikolai Weber
Haupttitel (Deutsch)
Politisch-ökologische Konfliktanalyse des Autobahn- und Tunnelprojekts S1 Schwechat-Süßenbrunn ('Lobautunnel')
Paralleltitel (Englisch)
Political-ecological conflict analysis of the motorway and tunnel project S1 Schwechat-Süßenbrunn ('Lobautunnel')
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
94 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Knierzinger
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.62 Umweltbelastung durch Transport und Verkehr ,
55 Verkehrswesen > 55.83 Stadtverkehr, Nahverkehr ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges ,
74 Geographie > 74.69 Nationale Planung, supranationale Planung ,
88 Verwaltungslehre > 88.70 Vergleichende Verwaltungslehre ,
89 Politologie > 89.57 Politische Beteiligung
AC Nummer
AC15716826
Utheses ID
55863
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1