Detailansicht

Evaluation und zeitliche Entwicklung von Niederschlagsschwellenwerten zur Auslösung von gravitativen Massenbewegungen
eine Untersuchung drei ausgewählter Rutschungen in St.Pantaleon-Erla, Behamberg
Stefan Kammerer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geographie und Wirtschaft UF Mathematik
Betreuer*in
Thomas Glade
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65055
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15930.89655.856458-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die folgende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Niederschlagsschwellenwerten und dem Auftreten von gravitativen Massenbewegungen. Ziel der Arbeit ist es, auf die zeitliche Veränderung von Niederschlagsschwellenwerten einzugehen. Zu diesem Zweck wurden die drei Untersuchungsgebiete St. Pantaleon-Erla (NÖ), Behamberg (NÖ) und Wilhelmsburg (NÖ) ausgewählt, da in diesen Regionen, teilweise bereits seit den 60er Jahren, von immer wieder kehrenden Rutschungen berichtet wird. In der Arbeit werden zunächst die theoretischen Hintergründe gravitativer Massenbewegungen und der Niederschlagsschwellenwerte geklärt. Anschließend werden verschiedenste Berechnungen durchgeführt, um die aufgestellten Hypothesen zu beantworten. Die Basis bildet dabei das Antecedent Daily Rainfall Modell (ADRM) nach Glade et al. (2000). Mit Hilfe dieses Modells kann die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer gravitativen Massenbewegung in Abhängigkeit vom täglichen maximalen Niederschlag und dem vorhergehenden Niederschlag berechnet werden. Die Berechnungen wurden für alle drei Regionen im Zeitraum 1991-2018 durchgeführt. In der Arbeit selbst war es jedoch nicht möglich, eine Aussage über die aufgestellten Hypothesen zu treffen. Grund dafür war, dass das Antecedent Daily Rainfall Modell bei dieser Untersuchung nicht griff und die Ergebnisse dieser Berechnung als nicht sinnvoll erachtet werden können. In weiterer Folge wurde darüber diskutiert, warum eine Anwendung des Antecedent Daily Rainfall Modells nicht möglich war. Zusammenfassend können hier als wichtigste Punkte die überaus schlechte Dokumentation der Rutschungsereignisse, der damit verbundene schlechte Rutschungsdatensatz und die überaus langsame Bewegungsrate der Rutschungen in den drei Gebieten genannt werden.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the connection between rainfall thresholds and the occurrence of landslides. The aim of the work is to deal with the temporal change of rainfall thresholds. Therefore, three study areas with reoccurring slope movement in St. Pantaleon-Erla (Lower Austria), Behamberg (Lower Austria) and Wilhelmsburg (Lower Austria) were selected. In this research, the theoretical background of landslides and rainfall thresholds will be discussed. Further, calculations are carried out to answer the hypotheses that have been made. The calculations are based on the Antecedent Daily Rainfall Model (ADRM) according to Glade et al. (2000). With the help of this model, the probability of the occurrence of landslides can be determined, depending on the daily maximum precipitation and the antecedent rainfall. The calculations were carried out for all three regions in the period 1991-2018. However, it was not possible to make a statement about the hypotheses made, since the Antecedent Daily Rainfall model did not apply to this investigation and the results of this calculation cannot be further considered for the study. Subsequently, it was discussed why an application of the Antecedent Daily Rainfall model was not possible. In summary the poor documentation of the landslide events, the associated poor landslide dataset and the extremely slow rate of movement of the landslides in the three areas can be listed as the main influence factors.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
land slide antecedent daily rainfall
Schlagwörter
(Deutsch)
Massenbewegungen Hangrutschungen Niederschlagsschwellenwerte
Autor*innen
Stefan Kammerer
Haupttitel (Deutsch)
Evaluation und zeitliche Entwicklung von Niederschlagsschwellenwerten zur Auslösung von gravitativen Massenbewegungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung drei ausgewählter Rutschungen in St.Pantaleon-Erla, Behamberg
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
VIII, 76 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Glade
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.45 Geomorphologie
AC Nummer
AC16232645
Utheses ID
55929
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 520 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1