Detailansicht
Is there a relation between the number of brain neurons and the duration of yawning in birds?
Margarita Hartlieb
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zoologie
Betreuer*in
Thomas Bugnyar
DOI
10.25365/thesis.63114
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29583.73472.763359-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Gähnen ist ein Mechanismus, den man bei allen Wirbeltiergruppen beobachten kann. Mit Säugetieren durchgeführte Studien legten nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen der artspezifischen Gähndauer und den neuronalen Gehirndaten geben könnte und fanden eine positive Korrelation zwischen diesen. Ob dieses Ergebnis über Tierklassen hinweg verallgemeinert werden kann, wird in dieser Masterarbeit untersucht, daher wurden Videos mit 669 Gähnern von 271 Individuen aus 46 Vogelarten innerhalb 12 Ordnungen aufgenommen und analysiert. Eine Korrelationsanalyse zwischen der Durchschnittsgähndauer mit dem Gehirngewicht und der Gesamtanzahl der Gehirnneuronen und der Palliumneuronen wurde durchgeführt. Hierbei konnte, wie bei der Studie über Säugetiere, eine signifikant positive Korrelation zwischen der Gähndauer und dem Gehirngewicht, sowie der Palliumneuronen bei den Vögeln gefunden werden, aber genauso wurde auch eine signifikant positive Korrelation zwischen der Gesamtanzahl der Gehirnneuronen und dem Gehirngewicht gefunden.
Diese Ergebnisse entsprechen den Erwartungen und stellen somit eine weitere Bestätigung dar, dass Gähnen auf das Gehirn als Kühlungsmechanismus wirkt, da Tiere mit einer höheren Neuronenanzahl länger gähnen müssen, vermeintlich um ihr größeres Gehirn abzukühlen.
Abstract
(Englisch)
Yawning is a basic mechanism which has been observed in most vertebrate species. Previous studies on mammals hypothesized a relation between interspecific variation in yawn duration and neurological activity differences. These studies have indeed found a positive correlation between yawn duration and brain weight, as well as with total neuron numbers, and even with cortical neuron numbers.
In this thesis, I studied the yawn duration of different avian species. I was interested in whether the yawning results from mammals can be generalized across animal classes. I recorded and analyzed videos of 669 yawns of 271 individuals across 46 bird species within 12 orders, and I correlated the mean duration of the yawns with brain mass, total brain neuron number, and pallium neuron number.
The findings show that yawn duration is significantly positively related to brain mass and (pallium) neuron number in these bird species. My results are in line with previous studies on mammals and in support of a brain cooling function of yawning: since yawning is assumed to be a means of temperature regulation, and the more neurons an animal has, the longer it should have to yawn to cool the brain.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
birds yawn duration brain cooling hypothesis brain mass brain neurons pallium neurons
Schlagwörter
(Deutsch)
Vögel Gähndauer Kühlungseffekt Gehirngewicht Gehirnnneuronen
Autor*innen
Margarita Hartlieb
Haupttitel (Englisch)
Is there a relation between the number of brain neurons and the duration of yawning in birds?
Paralleltitel (Deutsch)
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Gehirnneuronen und der Dauer des Gähnens bei Vögeln?
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
41 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karte
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Bugnyar
Klassifikationen
42 Biologie > 42.66 Ethologie ,
42 Biologie > 42.83 Aves
AC Nummer
AC15679599
Utheses ID
55983
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |