Detailansicht
Die Wiederentdeckung der "verborgenen" Christen Japans ab 1865 und ihre Wahrnehmung in katholischen Missionszeitschriften
Peter Josef Kubicek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Religionswissenschaft
Betreuer*in
Rupert Klieber
DOI
10.25365/thesis.63147
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16296.12337.496061-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit werden die Missionsbestrebungen in Japan, die im Jahre 1549 mit dem Jesuiten Francisco de Xavier ihren Anfang nahmen, thematisiert. Der Wille, den christlichen Glauben zu verkünden, die Konfrontation mit den tradierten Religionen, das Misstrauen des Shōgunats gegenüber der neuen Lehre, das verfügte Verbot der Missionstätigkeit, die darauffolgende Christenverfolgung sowie der Fortbestand des Christentums im Untergrund bilden den Einstieg in die Thematik. Die politischen Umstände nach dem Ende der Tokugawa-Herrschaft mit der Öffnung Japans für das Ausland und die darauffolgende Wiederentdeckung der „alten“ Christen, die in der Edo-Zeit (1803 bis 1868) im Verborgenen agierten sowie die Kontaktaufnahme mit jenen, werden gleichsam angesprochen. Die neuerliche Christenverfolgung sowie die Missionierung und das Bestreben der verschiedenen Missionsgesellschaften um deren Dominanz, als auch die einschlägige Berichterstattung in den relevanten Missionszeitschriften bilden einen weiteren Schwerpunkt in diesem Beitrag. Ein kurzer Blick auf das Fortleben der Geschichte in Bezug auf die „getrennten, separaten“ Christen und deren gegenwärtige Bedeutung für die UNESCO schließt die Arbeit ab.
Abstract
(Englisch)
The present work is about the missionary efforts in Japan, which began with the Jesuit Francisco de Xavier in the year 1549. The central themes are the proclamation of the Christian faith, the confrontation with the traditional religions, the Shōgunat’s suspicouness towards the new doctrine, the ordered ban of the missionary activity, the subsequent persecution of the Christians and the survival of the Christians in the underground. Furthermore the political circumstances after the end of the Tokugawa rule, Japan’s opening for foreign countries and the subsequent rediscovery of the “old” Christians who acted in secret during the Edo Period (1803-1868) as well as the establishment of a contact with them are mentioned. Another focus of this work is the new persecution of the Christians, the missionary work and the efforts of the various missionary societies to dominate as well as the relevant reports of the Mission Magazines. A brief look at the historical survival of the “separate, secret” Christians and their present significance for the UNESCU completes the work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Religious trends in Japan Missionary work and Christianization Kakure Kirishitan (Hidden Christians) Meiji Restoration Mukashi Kirishitan (Old Christians) Missionary efforts Mission magazines Hanare Kirishitan (Separated Christians) Process of the acculturation and inculturation UNESCO World Cultural Heritage
Schlagwörter
(Deutsch)
Religiöse Strömungen in Japan Missionierung und Christianisierung Kakure Kirishitan (versteckte Christen) Meiji-Restauration Mukashi Kirishitan (alte Christen) Missionsbestrebungen Missionszeitschriften Hanare Kirishitan (getrennte Christen) Akkulturations- und Inkulturationsprozess Weltkulturerbe der UNESCO
Autor*innen
Peter Josef Kubicek
Haupttitel (Deutsch)
Die Wiederentdeckung der "verborgenen" Christen Japans ab 1865 und ihre Wahrnehmung in katholischen Missionszeitschriften
Paralleltitel (Englisch)
The rediscovery of the "hidden" Christians of Japan from 1865 and their perception in the Catholic mission magazines
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
123 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rupert Klieber
Klassifikation
11 Theologie > 11.48 Kulturgeschichtlicher Hintergrund
AC Nummer
AC16140829
Utheses ID
56014
Studienkennzahl
UA | 066 | 800 | |