Detailansicht
Image-based exposure treatment
subjective fear and skin conductance response patterns in spider fearful individuals
Anne Klimesch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Frank Scharnowski
Mitbetreuer*in
David Steyrl
DOI
10.25365/thesis.63263
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24398.26759.397160-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Etwa ein Fünftel der europäischen Bevölkerung hat Angst vor Spinnen und in vielen Fällen beeinträchtigt der daraus resultierende Stress den Alltag. Die meist angewandte Behandlungsoption, die Expositionstherapie (ET), weist hohe Abbruchraten und eine große Variationsbreite in der Praxis auf und ist daher suboptimal. Daher streben wir die Entwicklung eines effizienten computergestützten ET-Paradigmas an, das eine Anpassung der Stimuli (Bilder) an das jeweilige Angstniveau der Individuen beinhaltet. Das Angstniveau könnte z.B. durch physiologische Erregung oder subjektive Angst operationalisiert werden. Die vorliegende Studie legt den Grundstein für eine solche Entwicklung. Wir setzten Personen mit Spinnenangst (N = 51) einer neuen Datenbank mit spinnenbezogenen Bildern aus und erhoben deren subjektive Angst und den Hautleitwert für jeden Stimulus. Die Behandlungseffekte wurden zusätzlich mittels standardisierter Prä- und Post-Fragebögen (Spinnenangst-Fragebogen; Spinnenangst-Screening, SAS) und durch wiederholte Erhebung der Variablen Angst und Ekel untersucht. Die Ergebnisse zeigten Gewöhnungseffekte für SCR und für SAS. Außerdem wurden Hautleitwert und mittleres Angstniveau mittels linearer sowie nichtlinearer maschineller Lernmodelle (regularised linear least absolute shrinkage and selection operator regression; ensemble of randomized trees analyses) als Prädiktoren der subjektiven Angst identifiziert. Drittens berichteten Personen mit starker Spinnenangst signifikant höhere Angstniveaus als Reaktion auf die Exposition als Personen mit geringer Spinnenangst. Dies bestätigte, dass die neu entwickelte Datenbank in der Zielgruppe Angst auslöst. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Veränderungen des Hautleitwertes eine Voraussagekraft in Bezug auf die subjektive Angst haben, dass aber weitere und möglicherweise präzisere Prädiktoren erforscht werden sollten, um schließlich ein adaptives ET-Paradigma zu entwickeln. Am wichtigsten ist, dass die Studie grundlegende Einblicke in die Mechanismen, die Spinnenangst zugrunde liegen, lieferte und die Generierung von Forschungsfragen für die nachfolgende Studien initiierte.
Abstract
(Englisch)
In the European population about one-fifth of individuals experience fear of spiders and in many cases the resulting distress interferes with everyday life. The current state-of-the art treatment option, exposure therapy (ET), shows high drop-out rates, a large variation in practice and is thus suboptimal. Therefore, we aim to develop an efficient computer-assisted ET paradigm that involves adaptation of the stimuli (images) to the individuals’ fear states, which can be operationalized for example by physiological arousal, or subjective fear. The present study lays the groundwork for such a development. We exposed spider fearful individuals (N = 51) to a novel database comprising spider-related images, and assessed subjective fear and skin conductance response (SCR) for every stimulus. Treatment effects were examined by means of standardised pre- and post-questionnaires (Fear of Spiders Questionnaire; Spinnenangst-Screening, SAS), and by repeated collection of ratings on the variables fear, and disgust. Firstly, the results revealed habituation effects for SCR and for the SAS. Secondly, SCR and mean fear rating were identified as predictors of subjective fear by means of linear as well as non-linear machine learning models (regularised linear least absolute shrinkage and selection operator regression; ensemble of randomized trees analyses). Thirdly, high-fearful individuals reported significantly higher fear levels in response to the exposure than low-fearful individuals. Thus, it was confirmed that the novel database has a fear-inducing quality in spider-fearful individuals. In addition, it was shown that SCR patterns have a predictive value with regard to subjective fear but that further and possibly more precise predictors should be explored to eventually develop an adaptive ET paradigm. Most importantly, the study provided basic insights into the mechanisms underlying spider fear and guided the generation of objectives for follow-up research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
computer assisted image-based exposure therapy spider fear spider phobia skin-conductance response
Schlagwörter
(Deutsch)
computergestützte bildbasierte Expositionstherapie Spinnenangst Spinnenphobie elektrodermale Aktivität
Autor*innen
Anne Klimesch
Haupttitel (Englisch)
Image-based exposure treatment
Hauptuntertitel (Englisch)
subjective fear and skin conductance response patterns in spider fearful individuals
Paralleltitel (Deutsch)
Bildbasierte Expositionstherapie : subjektive Furcht und Elektrodermale Aktivität bei Personen mit Spinnenangst
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
60 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Frank Scharnowski
Klassifikation
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie
AC Nummer
AC16080147
Utheses ID
56113
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |