Detailansicht

Der Einsatz von Video-Tutorials im Informatikunterricht
Potenziale und Grenzen am Beispiel von Computerspielprogrammierung
Nadine Fellinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Darstellende Geometrie UF Informatik und Informatikmanagement
Betreuer*in
Renate Motschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63268
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24401.50298.553652-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Video-Tutorials im Informatikunterricht und den Möglichkeiten, diese konkret einzusetzen. Neben den Potenzialen sollen auch die Grenzen, die eine Unterrichtsgestaltung unter Einbeziehung dieses Mediums mit sich bringt, erforscht werden. Mit eigens erstellten Video-Tutorials zum Thema Computerspielprogrammierung wird außerdem der Frage nachgegangen, ob diese einen effektiven Beitrag zur Interessenssteigerung an diesem Themengebiet leisten können. Um die Aufgabenstellung zu bearbeiten, wird zunächst mittels einer Literaturrecherche in die Theorie eingeführt. Diese beschäftigt sich mit den Thematiken Motivation, Lernbegleitung sowie bereits erprobten Techniken des Video-Tutorial Einsatzes im Unterricht. Danach werden die verwendeten Forschungsmethoden vorgestellt. Einen großen Teil der Arbeit nimmt die praktische Umsetzung, die im weiteren Verlauf folgt, ein. Zum einen wird die Erstellung der Video-Tutorials zum Thema Computerspielprogrammierung beschrieben. Zum anderen wird deren Einsatz in mehreren Unterrichtsstunden ausgeführt und die Durchführung der Einheiten wird reflektiert. Darüber hinaus werden die gewonnenen Forschungsergebnisse ausgewertet und analysiert. Schlussendlich werden die einzelnen Resultate dieser Arbeit nicht nur miteinander verknüpft, es wird vielmehr auch ein Ausblick gegeben, wie Video-Tutorials bei anderen Themengebieten des Informatikunterrichts, aber auch generell in anderen Unterrichtsfächern eingesetzt werden können.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with video-tutorials in computer science lessons and the possibility to use them effectively. The aim is to investigate the potential of this medium, as well as its limits within the educational design. Specially produced video-tutorials with the topic “computer game programming” should determine, if the interest in this subject can be increased by using them. In order to evaluate this argument, there is first of all a literature research regarding motivation, process-oriented teaching and already proven techniques of video-tutorials in schools. This is then followed by an explanation of the used research methods. The main part of this thesis is the practical aspect and its realization, which includes a description of the making of these video-tutorials. After that follows an insight on the planning of the lessons, in which the tutorials should be used and a reflection of these teaching units. Finally, all results of the research are going to be evaluated and analysed. The conclusion summarizes the results and provides an outlook on how video-tutorials can also be used with other topics within computer science lessons and other subjects as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Video-Tutorial Informatikunterricht Computerspielprogrammierung
Autor*innen
Nadine Fellinger
Haupttitel (Deutsch)
Der Einsatz von Video-Tutorials im Informatikunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Potenziale und Grenzen am Beispiel von Computerspielprogrammierung
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
152 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Motschnig
Klassifikationen
54 Informatik > 54.50 Programmierung: Allgemeines ,
54 Informatik > 54.80 Angewandte Informatik
AC Nummer
AC16150280
Utheses ID
56118
Studienkennzahl
UE | 190 | 407 | 884 | UA
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1