Detailansicht

Die Architektur der Bettelorden und der mittelalterliche Städtebau in Niederösterreich
Susanne Maria Hiegesberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Mario Schwarz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6243
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29582.85228.885866-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgabe und Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang der Entwicklung der Städte im 13. Jahrhundert in Niederösterreich und der Lage der Bettelordensklöster in den Städten Wiener Neustadt, Hainburg, Krems an der Donau, Stein an der Donau, Laa an der Thaya, Marchegg, Tulln und Retz zu untersuchen. Als Einführung in das Thema wird jeweils ein Überblick über die Entstehung der Städte in Niederösterreich und die Ausbreitung der Orden der Dominikaner, Minoriten und Augustiner-Eremiten in den Städten gegeben und die soziale Rolle der Mendikanten, ihre vielfältigen Aufgaben und die diversen Nutzungen der Klöster untersucht. Die Entwicklungsgeschichte der Städte sowie die Gründungsgeschichte der Bettelordensklöster in diesen Städten wird ausführlich behandelt und speziell die topographische Lage der Klöster beleuchtet. Es stellen sich die Fragen, wo die Klosteranlagen in der Stadt situiert waren, wann sie in die Städte integriert wurden und ob sich Gesetzmäßigkeiten zur Lage der Klöster im Stadtverband erkennen lassen. Daher wird jeweils ein kurzer Überblick zur Entwicklung der Städte bis zu ihrer Ausformung und Errichtung der Befestigungsanlagen gemacht und die Situierung der Klöster analysiert oder falls möglich rekonstruiert. Es wird versucht, so weit es auf Grund der schlechten Quellenlage möglich ist, die Gründungsvorgänge der Klöster, die Frage der Stifter sowie die Frage der ersten Niederlassungen zu beleuchten. Da das Phänomen der Randlage der Bettelordenklöster in den Städten ein Gesamteuropäisches ist, werden die Ergebnisse in einem abschließenden Kapitel mit der Situation in Wien, Böhmen und Mähren im 13. Jahrhundert verglichen und in Hinblick auf die verschiedenen Thesen zur Randlage der Klöster untersucht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Mendicant urban development middle ages lower austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Bettelorden Städtebau Mittelalter Niederösterreich
Autor*innen
Susanne Maria Hiegesberger
Haupttitel (Deutsch)
Die Architektur der Bettelorden und der mittelalterliche Städtebau in Niederösterreich
Paralleltitel (Englisch)
Mendicant architecture and the medieval urban development in Lower Austria
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
167 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mario Schwarz
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
20 Kunstwissenschaften > 20.03 Methoden und Techniken der Kunstwissenschaften
AC Nummer
AC07834639
Utheses ID
5613
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1