Detailansicht
Moosbrunn im Fokus des Naturschutzes
schützenswerte Biotope sowie Landnutzungsänderungen der letzten 200 Jahre
Nicole Boute
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geographie
Betreuer*in
Erich Inselsbacher
DOI
10.25365/thesis.63298
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16301.95919.877075-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Masterarbeit war es, die Katastralgemeinde Moosbrunn im Fokus des Natur-schutzes zu beleuchten. Dafür wurden zwei Forschungsfragen herangezogen: „Inwiefern hat sich die Landnutzung in der Katastralgemeinde Moosbrunn in den letzten 200 Jahren verän-dert?“ und „Inwiefern lassen sich in der Katastralgemeinde Moosbrunn Flächen aufgrund ihrer Vegetation als schützenswert ausweisen?“. Die Landnutzungsänderungen geben einen Über-blick, welchen Einfluss der Mensch in den letzten 200 Jahren auf die Natur hatte. Mittels Fer-nerkundung, basierend auf den Jahren 1818, 1873 und 2020 konnte ein deutlicher Rückgang der Wiesenflächen von 47% (1818) auf weniger als 16% (2020) festgestellt werden. Im selben Zeitraum wurde eine Zunahme der Ackerflächen von 39% auf mittlerweile knapp 70% fest-gestellt. Die Bestimmung schützenswerter Flächen ermöglicht zusätzlich einen detaillierten Überblick der aktuellen Situation vor Ort. Neben den bereits als Naturdenkmal ausgewiese-nen Standorten (Brunnlust, Eisteichwiese), wurden im Zuge einer Biotoptypenkartierung jene Flächen herausgearbeitet, die für den Naturschutz von besonderem Interesse sind. Es konn-ten fünf weitere naturschutzfachlich interessante Standorte ermittelt werden. Dabei handelt es sich um die Schwertlilienwiese mit der seltenen Sibirischen Schwertlilie, das Herrngras mit seiner speziellen Charakteristik, ein Großröhricht, eine Auwiese sowie ein Großseggenried. Die Ergebnisse dieser Masterarbeit liefern daher einen wichtigen Beitrag für zukünftige Maß-nahmen zum Schutz gefährdeter Biotoptypen sowie einer nachhaltigen Landnutzung.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this Master’s Thesis was to examine the cadastral community Moosbrunn in consideration of the conservation of nature. Therefore, two research questions have been established: “How did land use within the cadastral community Moosbrunn change during the last 200 years?” and “In what way are areas within the cadastral community Moosbrunn worth protecting, based on their vegetation?”. Changes in land use provide an overview, as to how humankind influenced nature during the last 200 years. By using remote sensing, based on the years 1818, 1873 and 2020, a distinct decrease of grassland from 47% in 1818, to less than 16% in 2020 could have been determined. Diametrically opposed to this development, arable land has increased from once 39% (1818) to about 70% these days. On the other hand, areas have been analyzed via mapping of biotope types and selected due to their rele-vance for nature conservation. These areas worth protecting enable a locally detailed over-view of the current situation. In addition to two natural landmarks (Brunnlust, Eisteichwiese), five additional sites could have been determined – the so-called “Schwertlilienwiese” with the rare Siberian iris, the Herrngras with its specific characteristic, one swamp, one meadow and one area with sedges. The results of this Master’s Thesis provide important contributions for coming arrangements considering the protection of endangered biotope types and sustainable land use, respectively.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Moosbrunn conservation of nature land use land use change grassland biotope types Red List Austria Brunnlust Herrngras Eisteichwiese bog swamp Molinia caerulea 7 Iris sibirica
Schlagwörter
(Deutsch)
Moosbrunn Naturschutz Landnutzung Landnutzungsänderungen Franziszeischer Kataster Grünland Wiesenflächen Biotoptypen Rote Liste Österreich Brunnlust Herrngras Eisteichwiese Niedermoor Pfeifengraswiese Sibirische Schwertlilie
Autor*innen
Nicole Boute
Haupttitel (Deutsch)
Moosbrunn im Fokus des Naturschutzes
Hauptuntertitel (Deutsch)
schützenswerte Biotope sowie Landnutzungsänderungen der letzten 200 Jahre
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
i, 99 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Inselsbacher
AC Nummer
AC15764468
Utheses ID
56140
Studienkennzahl
UA | 066 | 855 | |