Detailansicht

Die Rolle von Insulin in der Hepatokarzinogenese
Vergleich von 2D und 3D Zellkulturen als Modell für in-vitro Studien
Magdalena Preis
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Bettina Grasl-Kraupp
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63314
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18866.13491.511252-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema: Weltweit zählt das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zu den fünf häufigsten Krebserkrankungen. Patienten mit Metabolischen Syndrom, Adipositas oder Hyperinsulinämie, besitzen ein erhöhtes Risiko an einem HCC zu erkranken. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des Insulins als möglichen Tumorpromoter während der Hepatokarzinogenese anhand eines 3D Zellkulturmodells zu untersuchen. Methoden Die Zelllinien HepG2 und HCC-1.2 wurden in 2D Kulturen und 3D Kulturen gehalten und mit 0,1nM oder 2,0nM Insulin behandelt. mRNA Expressionslevel der G6Pc und PCK1 wurden mittels RT-qPCR bestimmt. Der proliferationsfördernde Effekt des Insulins wurde im 3D Modell über die Ausmessung der Spheroidfläche mit einem Bildbearbeitungsprogramm überprüft. 2D Kulturen wurden mit 30ng TGF-ß1/ml Medium versetzt, um Apoptose auszulösen. Apoptotische Kerne wurden mittels Hoechst-Färbung dargestellt und der Prozentsatz unter Fluoreszenzmikroskopie pro 1000 ausgewerteter Kerne erfasst. Ergebnisse Die Expression von G6Pc und PCK1 war durch Insulin im 2D und 3D Modell unterdrückt, was auf ein Ansprechen der Zellen auf Insulin unter beiden Bedingungen hinweist. Bei der Zelllinie HepG2 war der proliferationsfördernde Effekt bei 2,0nM Insulinkonzentration am deutlichsten erkennbar. Der anti-apoptotische Effekt wurde bei 0,1nM Insulinkonzentration im 2D Modell dokumentiert. Die Ergebnisse zeigen die Eignung der Spheroide als 3D Modell für die Untersuchung der möglichen tumorpromovierenden Effekte des Insulins, da (i) eine Insulin Sensitivität der Zelllinien HCC-1.2 und HepG2 erkennbar war und (ii) eine leicht proliferationssteigernde Wirkung von Insulin beobachtet werden konnte. Schlussfolgerung Insulin zeigt im 2D und 3D Modell eine leichte wachstumssteigernde und schwach anti-apoptotische Wirkung. Die Ergebnisse weisen auf Insulin als möglichen Tumorpromotor in der Hepatokarzinogenese.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Insulin Hepatokarzinogenese HCC HepG2 HCC-1.2
Autor*innen
Magdalena Preis
Haupttitel (Deutsch)
Die Rolle von Insulin in der Hepatokarzinogenese
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergleich von 2D und 3D Zellkulturen als Modell für in-vitro Studien
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
77 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Grasl-Kraupp
Klassifikationen
44 Medizin > 44.77 Stoffwechselkrankheiten ,
44 Medizin > 44.81 Onkologie
AC Nummer
AC16146343
Utheses ID
56153
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1