Detailansicht

Josephiner auf Reisen - Galizien als Appropriationsraum bei Balthasar Hacquet, Joseph Rohrer und Samuel Bredetzky
Benedikt Stimmer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Wynfrid Kriegleder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63323
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16302.46185.723369-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit der fortschreitenden Konstituierung des Bildungsbürgertums in der deutschen Spätaufklärung korrespondierte auch ein markanter Aufschwung der Reiseliteratur, die neue Leserinteressen bediente und zugleich bürgerliche Normen, Selbst- und Fremdbilder sowie kulturelle Hierarchien verhandelte. Vor diesem Hintergrund wurde im josephinischen Jahrzehnt auch der von der Habsburgermonarchie im Zuge der Ersten Teilung Polens erworbenen Provinz Galizien größere öffentliche Aufmerksamkeit zuteil, wobei sich allmählich ein aus der etablierten Polenstereotypie erwachsender, pejorativer Galiziendiskurs herausbildete. Die literarisch-politische Aneignung des neuerschlossenen Raumes endete jedoch keineswegs mit dem Tod Josephs II., sondern setzte sich zunächst auch nach 1790 ungebrochen fort. Die in den folgenden zwei Jahrzehnten publizierten Reiseberichte Balthasar Hacquets, Joseph Rohrers und Samuel Bredetzkys verorten sich daher noch explizit in einer josephinischen Tradition. In ihnen verknüpft sich die Appropriation Galiziens durch die Reisenden allerdings schon auf prägnante Weise mit der Exklusion der jüdischen Bevölkerung, der Vorstellung einer deutschen Kulturmission im habsburgischen Osten und einer zunehmenden Aufgeschlossenheit gegenüber repressiven politischen Maßnahmen. Die Berichte, mit denen die literarische Erschließung der Provinz im frühen 19. Jahrhundert ihren vorläufigen Abschluss fand, machen damit nicht zuletzt die schleichende Transformation des aufklärerischen Reformoptimismus hin zu den konservativen Maximen der franziszeischen Zeit anschaulich.
Abstract
(Englisch)
The emergence of a bourgeois society during the German Enlightenment correlated with a distinctive rise of travel writing both in popularity as well as in terms of an ideological reflection of the new norms and cultural imagery regarding foreign regions. Against this backdrop, the province of Galicia, acquired by the Habsburg Monarchy in the course of the First Partition of Poland in 1772, received increasing public attention during the Josephinian era with a specific pejorative and quasi-colonial discourse simultaneously emerging. This literary and political appropriation did not come to a halt with the death of Joseph II, but rather continued beyond 1790. The travel reports written by Balthasar Hacquet, Joseph Rohrer and Samuel Bredetzky over the next two decades therefore clearly localise themselves in a Josephinian tradition, even though the prominent exclusion of the Jewish population in Galicia, the idea of a German cultural mission and the overall increasing endorsement of repressive political actions already refer to a change of paradigm. These reports therefore did not merely bring the literary exploration of Galicia to a close, but most notably illustrate the gradual transformation of the Josephinian Enlightenment’s guidelines into the conservative principles of restauration under Emperor Franz in the upcoming 19th century.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Travel literature Galicia Habsburg Monarchy Josephinism Enlightenment Balthasar Hacquet Joseph Rohrer Samuel Bredetzky
Schlagwörter
(Deutsch)
Reisebericht Galizien Habsburgermonarchie Josephinismus Aufklärung Balthasar Hacquet Joseph Rohrer Samuel Bredetzky
Autor*innen
Benedikt Stimmer
Haupttitel (Deutsch)
Josephiner auf Reisen - Galizien als Appropriationsraum bei Balthasar Hacquet, Joseph Rohrer und Samuel Bredetzky
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
88 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wynfrid Kriegleder
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur ,
74 Geographie > 74.05 Reisebeschreibungen, Geschichte des Reisens
AC Nummer
AC15729217
Utheses ID
56161
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1