Detailansicht

Ramsch und Kaviar
Valentin Ladstätter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zeitgeschichte
Betreuer*in
Philipp Ther
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42571
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20199.31077.449771-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Phänomen der Transformationszeit, die Blüte des sogenannten Schwarzmarkts am Mexikoplatz, genauer zu untersuchen und damit einen Beitrag zur Transformationsforschung, zum Themenfeld Schwarzmarkt und zur Wiener Stadtgeschichte zu leisten. Im Zentrum der Arbeit steht die Beschreibung der Ereignisse in den Jahren 1989 und 1990. In diesen beiden Jahren kamen besonders viele Menschen aus dem Ausland nach Wien und speziell in den Zweiten Wiener Gemeindebezirk um mit verschiedensten Waren zu handeln. Mit Hilfe von Akten aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv, Interviews mit ZeitzeugInnen, Fachliteratur und Medienberichten wird auf die HändlerInnen, das Warenangebot, die KäuferInnen, sowie auf den Widerstand gegen die HändlerInnen von Seiten der Politik, der Behörden und der AnrainerInnen eingegangen. Als theoretischer Hintergrund der Arbeit dienen Ausführungen zum Thema Schwarzmarkt und dem übergeordneten Phänomen Schattenwirtschaft und die Erläuterung des Begriffs Transformation. Da polnische BürgerInnen die größte Gruppe der ausländischen HändlerInnen stellten, liegt ein besonderer Fokus auf dem Weg Polens zur Transformation im Laufe der 1980er Jahre. Die Hauptmotive für die polnischen Handelsreisenden waren die politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen Polens im Laufe des Jahrzehnts. Die Bevölkerung sah sich in dieser Zeit mit schwerwiegenden Problemen – wie politischen Repressionen, Mangelwirtschaft, niedrigen Löhnen, einer schwachen Eigenwährung und der daraus resultierenden Inflation – konfrontiert. Zusätzlich wird in einem eigenen Kapitel die Geschichte des Handels am Mexikoplatz ab den 1950er Jahren bis zum Jahr 1989 nachvollzogen. Dadurch werden die Bedingungen aufgezeigt, die die polnischen HändlerInnen in Wien vorfanden. Der Druckversion der Arbeit ist eine CD beigelet.
Abstract
(Englisch)
This thesis is about a phenomenon of the transformation – the prime of the black market at the Mexikoplatz in Vienna and is intended to contribute to the research on transformation, to black market research and the history of Vienna. The main focus of this thesis centers on the events of the years 1989 and 1990. In those years high numbers of people from abroad were travelling to Vienna and especially to the city’s second district to trade a variety of products. By using documents from the Viennese city archive, interviews with contemporary witnesses, special literature and media coverage it is possible to describe traders, products and buyers, as well as the role of those opposing the market, namely politicians, neighbors and the authorities. The theoretical background of the thesis contains two parts. On the one hand the terms black market and shadow economy are being examined. On the other hand the term transformation is characterized. The biggest group of traders in the years 1989 and 1990 came from Poland. To examine the reasons for this, the thesis depicts the changes in Poland’s political, social and economical development during the 1980’s. During that time the polish people were confronted with profound challenges, such as political repressions, economy of scarcity, low wages, a weak currency and the resulting inflation. Many dealt with these challenges by travelling and trading extensively. Moreover, the thesis contains a chapter about the history of trade at the Mexikoplatz starting in the 1950’s until the year 1989.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Black market Mexikoplatz Wende Transformation Vienna Poland
Schlagwörter
(Deutsch)
Schwarzmarkt Mexikoplatz Wende Transformation Wien Polen
Autor*innen
Valentin Ladstätter
Haupttitel (Deutsch)
Ramsch und Kaviar
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
128 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Philipp Ther
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.49 Ostmitteleuropa ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.72 Polen
AC Nummer
AC13267780
Utheses ID
56184
Studienkennzahl
UA | 066 | 689 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1