Detailansicht
Alpine Gletscher und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt
ökologische und ökonomische Auswirkungen des Gletscherrückgangs im alpinen Raum
Julian Plenk
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Französisch UF Geographie und Wirtschaft
Betreuer*in
Thomas Glade
DOI
10.25365/thesis.63354
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24399.97255.760859-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit einigen Jahrzehnten ist das globale Klima von einem Anstieg der Temperaturen geprägt, wodurch sich auch große Veränderungen im Bereich der Kryosphäre ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es, auf die Bedeutung einzugehen, die die Gletscher in den Alpen auf ihre Umwelt haben. Für viele erscheinen diese als unveränderliche Eismassen in den Bergen, die schon immer da waren. Daraus ergibt sich die Problematik, dass das Bestehen von Gletschern und die Möglichkeit diese wirtschaftlich zu nutzen als selbstverständlich erachtet werden. Tatsächlich werden viele jedoch bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verschwunden sein, was teils weitreichende Auswirkungen mit sich bringen kann.
Aufbauend auf den aktuellen Forschungsstand werden der massive Gletscherrückgang seit dem Ende der letzten Kleinen Eiszeit beschrieben und jene Faktoren ermittelt, die hauptsächlich ausschlaggebend für die anhaltenden negativen Massenbilanzen sind, auch in Hinblick darauf, inwiefern Eingriffe des Menschen hierbei eine Rolle spielen. Im Hauptteil der Arbeit geht es um die Folgen, die aus dem Gletscherrückzug resultieren. Es wird geklärt, welche ökologischen und ökonomischen Auswirkungen zu erwarten sind, wenn weniger Schmelzwasser zur Verfügung steht, oder wenn durch das Verschwinden von riesigen Eismassen, Erosionsprozesse in Gang gesetzt werden. Folgende Ergebnisse lassen sich daraus ableiten.
Geringere Abflussmengen nach dem Abschmelzen der Gletscher führen vor allem in den glazialen Regimen zu deutlichen Rückgängen in der Stromproduktion aus Wasserkraft, während etwa für die Trinkwasserversorgung hingegen keine Gefahr besteht. Außerdem kann die fehlende Stützfunktion der Gletscher zu vermehrten Felssturzereignissen führen. Hierbei ist aber meist ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren erforderlich.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Gletscher Alpen Alpenraum Gletscherrückgang Auswirkungen
Autor*innen
Julian Plenk
Haupttitel (Deutsch)
Alpine Gletscher und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt
Hauptuntertitel (Deutsch)
ökologische und ökonomische Auswirkungen des Gletscherrückgangs im alpinen Raum
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
VII, 65 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Glade
AC Nummer
AC15767403
Utheses ID
56191
Studienkennzahl
UA | 199 | 509 | 510 | 02