Detailansicht
North Korea's nuclear program: mistrust, entrapment, defiance, missed opportunities - and more mistrust
Stefan Emanuel Fink
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Markus Kornprobst
DOI
10.25365/thesis.63379
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21515.66023.121761-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Thesis thematisiert das nordkoreanische Atomprogramm beim dem es sich um den wahrscheinlich komplexesten Fall von nuklearer Proliferation handelt. In drei Kapitel gegliedert, wird diese Thesis zuerst einen Überblick über Pjöngjangs nukleare Bestrebungen in Form einer umfassenden historischen Darstellung geben. Unter Berücksichtigung des Zusammenspiels verschiedener nuklearer Beweggründe werden daraufhin drei Ergänzungen zur bestehenden Literatur bereitgestellt. Anhand der Fragestellung, warum die nukleare Abschreckung im Falle Nordkoreas gescheitert ist, wird dargelegt, dass Nordkoreas Staatsidentität in großem Widerspruch zu einer US-Strategie der Zwangsdiplomatie steht. Darüber hinaus hat die nukleare Pfadabhängigkeit institutionellen Druck erzeugt, der es für Pjöngjang unwahrscheinlich macht, sein Atomprogramm aufzugeben. Zudem veranschaulichen nukleare Verhandlungsmodelle, dass Kosten-Nutzen-Kalkulationen, das Fehlen großzügiger Nuklearabkommen und Bündnisdynamiken Nordkorea dazu veranlasst haben, einen nuklearen Ausbruch anzustreben. Abschließend werden die Argumente der Thesis zusammengefasst um zu dem Schluss zukommen, dass eine nukleare Abrüstung heute nahezu unmöglich ist.
Abstract
(Englisch)
Being perhaps the single most complex case of nuclear proliferation, this thesis discusses North Korea’s nuclear program. Structured into three sections, this paper provides an overview over Pyongyang’s nuclear quest in form of an extensive historical account. Taking into consideration the interplay of various nuclear drivers, this thesis subsequently makes three additions to the existing literature. Examining why nuclear dissuasion has failed in the case of Democratic Peoples’ Republic of Korea, it will be argued that North Korea’s state identity is at great odds with an US strategy of coercive diplomacy. Further, path dependency has created institutional pressures that have made it unlikely for Pyongyang to abandon its nuclear program. In addition, nuclear bargaining models illustrate that cost-benefit calculations, the absence of generous nuclear agreements, and alliance dynamics all pushed North Korea towards pursuing a nuclear breakout. Finally, it is concluded that today nuclear disarmament is almost impossible.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
nuclear proliferation North Korea path depedency state identity International Relations
Schlagwörter
(Deutsch)
Nuklear-Proliferation Nord Korea Pfadabhänigkeit Staatsidentität Internationale Beziehungen
Autor*innen
Stefan Emanuel Fink
Haupttitel (Englisch)
North Korea's nuclear program: mistrust, entrapment, defiance, missed opportunities - and more mistrust
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
ii, 70 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Markus Kornprobst
Klassifikation
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
AC Nummer
AC16098715
Utheses ID
56215
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |