Detailansicht

Handlungsorientierung im Fachunterricht Haushaltsökonomie und Ernährung
subjektive Theorien von angehenden Fachlehrpersonen zum Verständnis von theoretischem und praktischem Lernen
Andrea Schröckmair
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Haushaltsökonomie und Ernährung UF Mathematik
Betreuer*in
Claudia Angele
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63428
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21748.33822.505459-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Subjektiven Theorien angehender Fachlehrpersonen des Unterrichtsfaches Haushaltsökonomie und Ernährung zum Verständnis des Handlungsorientierten Unterrichts, des theoretischen und praktischen Lernens sowie der Fachpraxis Ernährung im Fach Haushaltsökonomie und Ernährung zu ermitteln. Der theoretische Teil erläutert zunächst die für die empirische Forschung erforderlichen Konzepte und Begrifflichkeiten zum Handlungsorientierten Unterricht und der Theorie-Praxis-Verknüpfung aus allgemein- und fachdidaktischer Perspektive. Die empirische Untersuchung basiert auf dem Forschungsprogramm der Subjektiven Theorien nach Groeben, Wahl, Schlee und Scheele (1988). Im Rahmen der kommunikativen Validierung des Forschungsansatzes werden die Subjektiven Theorien der drei angehenden Fachlehrkräfte im Zuge eines halboffenen Leitfadeninterviews zunächst erhoben. Die audiografischen Aufzeichnungen der drei Interviews werden anschließend transkribiert und die inhaltlichen Konzepte der Interviewteilnehmer*innen jeweils in ein Strukturbild umgewandelt. Im zweiten Schritt der kommunikativen Validierung erfolgt nun die Rekonstruktion der Subjektiven Theorien unter Einsatz der Concept Maps mit dem Ziel einer Dialog-Konsens-Herstellung. Im Anschluss an die Auswertung des Datenmaterials mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015), werden die Ergebnisse in Form von Fallanalysen präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse der Datenauswertung zeigen deutlich, dass das Prinzip der Handlungsorientierung und die Praxisorientierung in der Ernährungsbildung bei allen befragten Personen einen hohen Stellenwert einnimmt. In diesem Kontext wird die Methode der Nahrungszubereitung am häufigsten genannt, was darauf schließen lässt, dass diese Methode im Studium und in den schulpraktischen Erfahrungen im Fokus lag. Die qualitativ-empirische Forschung dieser Arbeit bietet einen wichtigen Beitrag in der empirischen Forschung des Ernährungsunterrichts.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master's thesis is to determine the subjective theories of prospective teachers in the subjects of home economics and nutrition in order to understand action-oriented teaching, theoretical and practical learning as well as the practical experience of nutrition in the subject of home economics and nutrition. The theoretical part first explains the concepts and terminology required for empirical research on action-oriented teaching and the combination of theory and practice from a general and subject-didactic perspective. The empirical investigation is based on the research program of subjective theories according to Groeben, Wahl, Schlee and Scheele (1988). As part of the communicative validation of the research approach, the subjective theories of the three prospective specialist teachers are initially ascertained in the course of a semi-open guide interview. The audiographic recordings of the three interviews are then transcribed and the content concepts of the interview participants are each converted into a concept map. In the second step of communicative validation, the subjective theories are now reconstructed using the concept maps with the aim of establishing a dialogue consensus. Following the evaluation of the data material by means of a qualitative content analysis according to Mayring (2015), the results are presented and discussed in the form of case analyzes. The results of the data evaluation clearly show that the principle of action orientation and practical orientation in nutrition education is of high importance for all interviewed students. In this context, the method of food preparation is most often mentioned, which suggests that this method was the focus of study and practical school experience. The qualitative-empirical research of this work makes an important contribution in the empirical research of nutritional education.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Handlungsorientierung Theorie-Praxis-Verständnis Haushaltsökonomie und Ernährung
Autor*innen
Andrea Schröckmair
Haupttitel (Deutsch)
Handlungsorientierung im Fachunterricht Haushaltsökonomie und Ernährung
Hauptuntertitel (Deutsch)
subjektive Theorien von angehenden Fachlehrpersonen zum Verständnis von theoretischem und praktischem Lernen
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
228 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Angele
Klassifikationen
49 Hauswirtschaft > 49.00 Hauswirtschaft: Allgemeines ,
49 Hauswirtschaft > 49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre ,
81 Bildungswesen > 81.75 Sekundarstufe
AC Nummer
AC16149004
Utheses ID
56262
Studienkennzahl
UA | 199 | 513 | 520 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1