Detailansicht

Pharmakotherapie der arteriellen Hypertonie
Caroline Glaser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Eckhard Beubler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63494
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24397.99117.474453-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Herz – Kreislauf – Erkrankungen zählen zu den weltweilt häufigsten Todesursachen. Arterielle Hypertonie stellt dabei seit Jahren einen entscheidenden Risikofaktor für kardiovaskuläre, zerebrovaskuläre sowie renale Folgeerkrankungen dar. Deshalb bilden die Prävention sowie Therapie dieser Komplikationen einen wesentlichen Anteil in der ärztlichen Tätigkeit. Die arterielle Hypertonie bleibt aufgrund ihrer unspezifischen, kaum wahrnehmbaren Symptomatik oft lange unerkannt. Häufig wird sie durch die von ihr ausgelöste Erkrankung diagnostiziert. Die chronische Blutdruckerhöhung begünstig arteriosklerotische Veränderungen in den Arterien, die einen Myokardinfarkt, eine koronare Herzkrankheit, Schlaganfälle sowie Nierenschäden zur Folge haben können. Es ist daher nicht abwegig, dass eine adäquate Senkung des Blutdrucks einen wesentlichen Faktor in der Prävention spielt. Ein systolischer Blutdruck – Messwert von über 140 mmHg sowie ein diastolisches Blutdruck – Messergebnis mehr als 90 mmHg wird als Hypertonie definiert. Dabei ist zu beachten, dass der Blutdruck physiologischen Schwankungen unterliegt, die teilweise zu einer deutlichen Erhöhung der Messergebnisse führen können. In der antihypertensiven Therapie gilt es in erster Linie das kardiovaskuläre Gesamtrisiko und weiters die bedeutenden Folgeschäden zu reduzieren. Eine Änderung des Lebensstils sowie eine an den Patienten individuell angepasste Therapiestrategie erzielen die bestmöglichen Ergebnisse. Zu den nicht - pharmakotherapeutischen Maßnahmen zählen Gewichtsreduktion, Nikotinverzicht, Vermeidung von übermäßigem Alkoholkonsum, regelmäßiger Ausdauersport und kochsalzarme Ernährung. Die medikamentöse Therapie kann abhängig vom Patienten als Monotherapie, niedrig dosierte Kombinationstherapie sowie sequentielle Therapie gestartet werden. Die initiale Monotherapie nimmt den gleichen Stellenwert wie die Kombination mehrerer Antihypertensiva ein. Die dafür verwendeten Wirkstoffe sind primär ACE – Hemmer, Angiotensin – Rezeptor – Antagonisten, Diuretika, Beta - Blocker und Calciumantagonisten. Entscheidend für den Erfolg der blutdrucksenkenden Therapie ist weiters die Compliance der Patienten. Häufig ist den Hypertonikern aufgrund der Asymptomatik nicht bewusst, weshalb Medikamente, die Nebenwirkungen hervorrufen können, eingesetzt werden müssen. Die Aufklärung des Arztes über die schwerwiegenden Komplikationen spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Abstract
(Englisch)
Cardiovascular diseases are among the most frequent causes of death worldwide. Arterial hypertension has been a decisive risk factor for cardiovascular, cerebrovascular and renal secondary diseases for years. Therefore, the prevention and therapy of these complications form an essential part of medical practice. Arterial hypertension often remains unnoticed for a long time due to its unspecific, hardly noticeable symptoms for a long time. It is often diagnosed by the disease it causes. The chronic increase in blood pressure favours arteriosclerotic changes in the arteries, which can lead to myocardial infarction, coronary heart disease, strokes and kidney damages. It is therefore not unreasonable that an adequate reduction of blood pressure plays an essential role in prevention. A systolic blood pressure over 140 mmHg and a diastolic blood pressure - measurement result greater than 90 mmHg is defined as hypertension. It should be considered that blood pressure is subjected to physiological fluctuations, which can sometimes lead to a significant increase in the measurement results. In the antihypertensive therapy the primary aim is to reduce the overall cardiovascular risk and also the significant consequential damages. A change in lifestyle and therapy strategies individually adapted to the patient achieve the best possible results. Non-pharmacotherapeutic measures include weight reduction, abstinence of nicotine, avoidance of excessive alcohol consumption, regular endurance sports and a low-salt diet. Depending on the patient, drug therapy can be started as monotherapy, low-dose combination therapy and sequential therapy. Initial monotherapy has the same significance as the combination of several antihypertensives. The active substances used for this are primarily ACE - inhibitors, angiotensin receptor antagonists, diuretics, beta -blockers and calcium antagonists. Another decisive for the success for antihypertensive therapy is patient compliance. Often hypertensive patients are not aware of the need for medication that can cause side effects because of the asymptomatic nature of the disease. The information provided by the doctor about the serious complications plays as an important role in this respect.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Pharmacotherapy arterial hypertension
Schlagwörter
(Deutsch)
Pharmakotherapie arterielle Hypertonie
Autor*innen
Caroline Glaser
Haupttitel (Deutsch)
Pharmakotherapie der arteriellen Hypertonie
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
VIII, 54, X-XVI Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eckhard Beubler
Klassifikation
44 Medizin > 44.38 Pharmakologie
AC Nummer
AC16085050
Utheses ID
56322
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1