Detailansicht

Immer noch nicht glücklich?
eine Problematisierung der modernen Glücksvorstellung
Marie-Therese Kernstock
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Katharina Lacina
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63510
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24401.25081.463964-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel meiner Diplomarbeit ist es, im Kontext des allgegenwärtigen Strebens nach Glück sowie der unaufhörlichen Selbstoptimierung, das moderne Glücksverständnis aufgrund soziologischer, moralischer und erkenntnistheoretischer Kritikpunkte zu problematisieren. Der aktuelle Glücksbegriff basiert vorwiegend auf pseudowissenschaftlichen Erkenntnissen und Postulaten der Positiven Psychologie, welche am Beispiel von Martin Seligmans Theorie des authentischen Glücks und seiner überarbeiteten Theorie des Wohlbefindens und Mihály Csíkszentmihályis Glückstheorie des Flow analysiert wird. Mittels einer Literatur-basierten Methode wurden Theorien aus dem psychologischen und philosophischen Bereich über das Glück aufgearbeitet, analysiert und synthetisiert. Im Zuge dieser Analyse hat sich ein individualistischer und gefühlshierarchisierender Glücksbegriff offenbart, der auf hedonistischen und utilitaristischen Grundprinzipien gründet. Folglich beinhalten die ausgewählten Theorien der Positiven Psychologie das hedonistische Grundprinzip des Eudämonismus und die utilitaristischen Elemente der Aggregation, der (Glücks)-Maximierung, und des Universalismus. Es konnte verdeutlicht werden, dass das moderne Glücksverständnis zahlreiche problematische Elemente aufweist, wie zum Beispiel die pathologische Glücksmaximierung, die geforderte emotionale Selbststeuerung, die sich durch die Missachtung äußerer Lebensumstände auszeichnet, und den fragwürdigen, außermoralisch formulierten Glücksbegriff. Außerdem wird der Wert des Glücks durch die individualistische Ausrichtung für politische und ökonomische Zwecke instrumentalisiert, bei welchen vor allem die Nützlichkeit und Verwertbarkeit des Individuums im Vordergrund stehen. Deswegen plädiere ich für ein bewusstes Hinterfragen der (Glücks-)Ansprüche an sich selbst und für eine kritische Überprüfung von außen auferlegter Glücksvorstellungen und verschriebener Glückspraktiken.
Abstract
(Englisch)
The pursuit of happiness and the constant striving for self-improvement set the framework for the modern understanding of happiness, which this thesis aims to analyse with regards to sociological, moral and epistemological aspects. The current notion of happiness is predominantly based on pseudo-scientific findings from Positive Psychology, which is analysed using the examples of Martin Seligman’s theory of Authentic Happiness and his revised Well-being theory as well as Mihály Csíkszentmihályi’s Flow theory. This thesis is built upon a literature-based approach, systematically reviewing, analysing and synthesizing a wide range of psychological and philosophical theories on the topic of happiness. The results of this analysis reveal an individualistic understanding of happiness which hierarchises the positive emotions over the negative, and grounds on hedonistic and utilitarian principles. Therefore, the selected happiness theo-ries entail the basic hedonistic principle of eudaimonism and the utilitarian elements of aggregation, maximisation (of happiness), and universalism. I was able to show that the present notion of happiness relies on problematic elements, such as the pathological maximisation of happiness, emotional self-governance, which is defined by the complete disregard of the individual’s living conditions, and the nonmoral definition of happiness in Positive Psychology. In addition, the individualistic notion of happiness is exploited for political and economic purposes, which primarily aim at increasing the individual’s utility and value. I thus advocate a deliberate reflection of one’s aspirations concerning happiness and a critical review of any prescriptive and normative concepts and practices of happiness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
happiness Positive Psychology utilitarianism hedonism individualism self-improvement
Schlagwörter
(Deutsch)
Glück Positive Psychologie Utilitarismus Hedonismus Individualismus Selbstoptimierung
Autor*innen
Marie-Therese Kernstock
Haupttitel (Deutsch)
Immer noch nicht glücklich?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Problematisierung der modernen Glücksvorstellung
Paralleltitel (Englisch)
Are you not happy? : a critical view on the modern understanding of happiness
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
ix, 102 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Katharina Lacina
Klassifikation
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC16049254
Utheses ID
56338
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1