Detailansicht
Über Musik und Lyrik in der Romantik
unter besonderer Berücksichtigung des Liedschaffens in Wien von Beethoven bis Mahler
Frederique Helene Leno
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
DOI
10.25365/thesis.6264
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29713.30334.469753-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Verfasserin der Dissertation „Über Musik und Lyrik in der Romantik – unter besonderer Berücksichtigung des Liedschaffens in Wien von Beethoven bis Mahler“ maßt sich hiermit nicht an, Germanisten die Ohren und Musikwissenschaftlern die Augen zu öffnen.
Ebensowenig kann sie sich mit „ein[em] still[en] und klar[en] gegenseitig[en] Einverständnis in allen diesen Dingen“, die man als Künstler „nicht zu erörtern“ braucht (Schönberg), zufrieden geben.
Fasziniert durch die Einsichten und Aussagen bedeutsamer Musiker-Schriftsteller wie auch durch jene, ungern, und doch Wesentliches in Worte zu kleiden bemühter Musiker , trachtete sie vielmehr, die Frage nach der Relevanz von lyrischen Vorlagen für Vertonungen aufzuwerfen und festzustellen, ob und unter welchen Bedingungen Musik dabei mehr als einen tönenden ‚Zusatz‘, Lyrik dafür mehr als einen ‚Vorwand‘ für eine Komposition zu liefern imstande ist und sich eine Gesetzmäßigkeit aus dem Beobachteten ableiten ließe.
Auch wenn sich selten eindeutig beantworten läßt, ob Liedmusik schweigt, verstummt, etwas verschweigt, gar viel sagt, auf all dies ‚pfeift‘ – oder möglicherweise, um Corot zu paraphrasieren, « plus bête que cela » ist , – und der Inhalt eines poetischen Textes musikalisch gehoben, ignoriert, chiffriert, verniedlicht, oder gar widerlegt wird, sind vom Exegeten abgesehen doch immer mindestens vier, Lyriker, Tonkünstler, Zuhörer, und/oder Vortragender an einer Liedschöpfung beteiligt, so bietet mit ihren methodologischen Sackgassen und Goldgruben jede der hier durchgeführten Lieddeutungen die Chance, das zunächst notwendigerweise eingeschränkte Spektrum dabei zu erweitern und, im Diltheyschen Sinne, die jeder Analyse inhärente ‚Entscheidung‘ zumindest zu verantworten .
Bei diesem Versuch einer gleichsam einfühlenden und verstehenden Begegnung mit einem an der Schnittstelle mehrerer Wissenschaften gelegenen Bereich, wo nichts einseitig ist und alle bisher akzeptierten Definitionen von ‚Lied‘, ‚Musik‘ und ‚Romantik‘ zu wanken beginnen, bot das ‚Lied im Lied‘, als Vehikel und Thema also, den erforderlichen roten Faden, um Teile des Phänomens des ‚In-Musik-Setzens‘ stets unterm Aspekt des Ganzen zu erfassen.
Die historisch fundierte und erkenntnistheoretisch nichtsdestoweniger fatale Verzahnung von romantischen Theorien und Theorien der Romantik in der Auslegungstradition wie die Perspektive des ‚anderen‘ wurden im Rahmen von getrennten, diachronisch angeordneten Thesen stets mit einbezogen und in einem jeweiligen, eine Diskussion fingierenden Syntheseteil hinterfragt. Besonderes Augenmerk galt hierbei dem klingenden, schillernden romantischen Wortschatz, der, um einem ‚Einheitsbrei‘ entgegenzuwirken, meist kursiv hervorgehoben wurde.
Die praktisch erprobte, möglichst weitgehende Mitteilung von Ergebnissen einem fachlich nicht zwangsweise mehrfach geschulten Publikum anhand von Tabellen und einem eigens kontextbezogenen Glossar sollte verständlich machen, ohne zu simplifizieren.
„Sie wollen alles, und das, was sie wollen, das wollen doch alle“, resümierte anfangs eine Professorin für Germanistik nicht ohne Ironie das romantische Vorhaben.
Abseits einer als Beobachtungsprinzip noch grassierenden Dichotomie zwischen ‚Logik‘ und ‚Gefühl‘, ‚Programm-‘ und ‚absoluter‘ Musik, naturalistischem Sezieren und überbetonter Spekulation und einer Einordnung der hier, bewußt unter berühmten und auch solchen, weniger berühmten ausgesuchten, besprochenen Werke in eine Güte-Skala, entstand die vorliegende Recherche sowohl in der Überzeugung, daß „der Horizont eines kreativen Musikers [...] nicht weitreichend genug sein“ kann, als auch im Andenken an die Literaten und Literarwissenschaftler, die dank ihrer Tätigkeit und ihrer Herangehensweise, das Interesse einer Vielzahl für Musik zu wecken beigetragen haben.
Abstract
(Englisch)
The writer of the present doctoral thesis about the ‘relationship between music and poetry in the romanticism era as well as the lyrical creation (meaning lyrics and music related to the german ‘lied’) in Vienna in the period extending from Beethoven to Mahler’, could not claim she can give german literature specialists a better approach to the musical side or give the people conversant with the scientific aspect of music a better understanding.
Therefore, she cannot simply be satisfied with the ‘silent but nonetheless clear agreement’ which, according to Schönberg, ‘it is unnecessary to explain as an artist’ .
With due respect to the opinion especially of prominent writers and musicians who are not used to stating the essence of their views in words , she prefers to emphasize the importance of the poetic component in its musical adaptation, and to find out whether the role of music goes beyond that of a mere sound component or whether the text concerned is much more than a simple drive to music and whether it is possible to derive a rule from those observations.
It is quiet uncommon to be able to give a totally clear and satisfactory answer to the question: Is music deprived of words and therefore doomed to remain silent, does it keep to itself, does it convey many things or does it not care, or better still, as Corot might put it, ‘is music short of all this’ and if music enhances the subject matter of a poem or passes it over, makes it obscure and leaves it reduced in scope, if not gainsaid altogether? Barred the analyst lied writing must needs call for four participants, a poet, a musician and (or) an interpreter and someone to listen. However, each of the studies which have been done together with its remissnesses as well as methodological opportunities offers a possibility to widen its scope at first narrow and bear the responsibility, in the Diltheyan sense of the word, inherent in such an undertaking .
This attempt both emotional and logical at grasping a field covering various scientific aspects of knowledge where there is no unquestionable truth and every definition of the ‘lied’, of ‘music’ and ‘romanticism’ which has as yet been taken for granted begins to waver, the lied as the subject matter of the lied and its musical support was to provide the necessary thread to understand aspects of the phenomenon called the musical arrangement of a poem with a view to the whole effect in mind.
The following elements have been taken into account and questionned in critical works organized in a diachronical order: the historically justified but still detrimental intricacy of theories about romanticism and romantic ones to be found in the traditional exegesis, as well as the approach of the other, a synthesis in the form of a discussion has been added at the end of each chapter. The resounding and colourful romantic descriptive vocabulary which is very often insisted upon with the use of italicized words in order to avoid any confusion has in doing so, called a particular attention.
With the help of charts and a glossary contrived and tried out for the purpose for the benefit of those who are not necessarily accustomed to using multi-disciplin research work but not meant for its simplification and vulgarisation, the writer’s hope is to pass on the results as much as possible.
‘You want everything but what you want is exactly what everybody wants’, a University professor said once ironically at the start of the present work, romantic if there is any.
Away from a still fashionable dichotomy between ‘logic and feeling’, ‘absolute music and program music’, naturalistic dissection and extravagant speculation and a classification of the works which have been commented on and purposely chosen from other more or less famous ones as regards their intrisic quality, the present work originated as much in the belief that ‘the horizon of a creative musician cannot be broad enough’ as in the memory of writers and specialists in literature who through their art and personal views have contributed to arousing the interest of a great number of people in music.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
poetry music romanticism Vienna
Schlagwörter
(Deutsch)
Lyrik Musik Romantik Wien
Autor*innen
Frederique Helene Leno
Haupttitel (Deutsch)
Über Musik und Lyrik in der Romantik
Hauptuntertitel (Deutsch)
unter besonderer Berücksichtigung des Liedschaffens in Wien von Beethoven bis Mahler
Paralleltitel (Englisch)
About the relationship between music and poetry in the Romanticism era as well as the lyrical creation related to the German lied in Vienna in the period extending from Beethoven to Mahler
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
307 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Johann Sonnleitner ,
Theophil Antonicek
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
24 Theater > 24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft
AC Nummer
AC07452018
Utheses ID
5634
Studienkennzahl
UA | 092 | 332 | |