Detailansicht

Das erste und zweite "One Belt One Road-Gipfelforum für internationale Kooperationen" im Vergleich: Veränderungen und mediale Reaktionen
eine Diskursanalyse
Kaidi Cui
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sinologie
Betreuer*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63555
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21748.02316.584054-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Präsident Xi Jinping der Volksrepublik China hielt im September 2013 in Kasachstans Hauptstadt Astana auf der Nazarbajew-Universität eine Rede mit dem Titel „Promote People-to-People Friendship and Create a Better Future“. Er initiierte damit den Anfang des heute vermehrt als „Belt and Road Initiative“, oder auch „One Belt One Road“ bzw. „OBOR“ bekannten Projekts – von manchen Qualitätsmedien als Xis „Signaturprojekt“, „Signatur-Außenpolitik“ begriffen – auf der internationalen Bühne. Vier Jahre später veranstaltete die KPCh das erste „‚One Belt One Road‘- Gipfelforum für internationale Kooperationen“; 2019 fand das zweite Forum statt. Die vorliegende Arbeit stellt fest, dass es Veränderungen auf dem zweiten Forum verglichen zum ersten gegeben hat – China hatte sich auf dem Belt and Road Forum for International Cooperation 2019 zu einer „hoch-qualitativen“ Weiterentwicklung der Belt and Road Initiative entschieden. Ferner findet die Arbeit heraus, dass mit den Veränderungen auf die bisher nun bereits einen erfolgreichen Fortlauf der Initiative zu hindern drohende international geäußerte Kritik, international auftretenden Widerstände der Initiative gegenüber geantwortet, und jenes positive Image der Initiative wiederherzustellen versucht wurde. Die Arbeit findet ebenso heraus, dass die Antwort der KPCh von der internationalen Gemeinschaft als ein bloßes Versprechen aufgenommen wurde, dem in Hinsicht auf die zukünftige Weiterentwicklung der Initiative bislang ohne Tatkräftigkeit allerdings nur wenig Gewicht zugesprochen wird. Chinas Akt der Public Diplomacy mittels der Foren konnte die international geäußerte Kritik sowie international auftretenden Widerstände nicht merkbar entkräften – das von der KPCh erwünschte Image der Initiative konnte noch nicht wiederhergestellt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Belt and Road Initiative OBOR One Belt One Road The New Silk Road Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Russia Today China Daily KPCh China Public Diplomacy Discourse Analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Belt and Road Initiative OBOR One Belt One Road Die Neue Seidenstraße Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Russia Today China Daily KPCh China Public Diplomacy Diskursanalyse
Autor*innen
Kaidi Cui
Haupttitel (Deutsch)
Das erste und zweite "One Belt One Road-Gipfelforum für internationale Kooperationen" im Vergleich: Veränderungen und mediale Reaktionen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Diskursanalyse
Paralleltitel (Englisch)
The first and second "Belt and Road Forum for International Cooperation" under comparison: changes and media reactions : a discourse analysis
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
194 Seiten : Diagramme, Karte
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.03 Theorie und Methoden der Politologie ,
89 Politologie > 89.30 Politische Systeme: Allgemeines
AC Nummer
AC16148533
Utheses ID
56378
Studienkennzahl
UA | 066 | 811 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1