Detailansicht

Der Seesturm als "Höllenfahrt" im lateinischen Epos
Laurenz Enzlberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Philologie
Betreuer*in
Andreas Heil
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63573
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10843.60251.215354-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Untersuchung von Unterweltsszenen in der lateinischen Literatur, besonders aber nicht nur im lateinischen Epos, hat in den letzten Jahren viel Interesse gewonnen. Dabei kam vorrangig expliziten Katabasis- bzw. Nekromantieszenen das Hauptaugenmerk zu, allerdings wurden auch „geringere“ Unterweltsszenen und solche, die lediglich Anleihen aus derartigen Beschreibungen nehmen, immer wieder berücksichtigt. In dieser Arbeit wird gezeigt, wie neben den bekannten topographischen Unterweltselementen (Höhle, dunkler Hain, Sumpf, etc.) auch das Meer als eine eigene Art der Unterwelt im lateinischen Epos entworfen wird, insbesondere wie in Seesturmszenen die Grenzen zwischen Ober- und Unterwelt vermischt werden. Untersucht wurden dabei der Sturm in der Erzählung von Ceyx und Alcyone aus Ovids Metamorphosen (Buch 11), die versuchte Überfahrt Caesars über die Adria von Chaonien nach Brindisi (und die vorangehende Flaute) in Lucans Bellum ciuile (Buch 5), sowie Seestürme, denen die Argonauten ausgesetzt sind: Dies ist einerseits eine kurze Sturmszene zu Beginn der Argonautica des Valerius Flaccus (Buch 1) sowie ein weiterer Sturm bei der Ankunft auf Lemnos in der Thebais des Statius (Buch 5). Gegenstand der Arbeit ist die Frage, wie diese Unwetterszenen bzw. Szenen auf dem Meer in Verbindung mit Abstiegen in die Unterwelt stehen, auf welche antiken Vorbilder sich die Autoren für ihre Darstellung der See als eigener Form des Jenseits stützen und wie stark diese Szenen auch intertextuell miteinander in Verbindung stehen. Die ausgewählten Autoren tun dies in unterschiedlichem Ausmaß und auf verschiedene Weise, doch zeigt sich, dass sich die antike Wahrnehmung des Meeres als eigene Unterwelt auch in der Literatur wiederfinden lässt.
Abstract
(Englisch)
Research on underworld scenes in Latin literature (foremost but not only in Latin epics) has aroused great interest as of late. Subject to this research have predominantly been scenes depicting a catabasis or necromancy, respectively, yet also “lesser” underworld scenes and ones that merely feature elements of such descriptions have, however, also been taken into consideration. This thesis shows how among other better-known topographic elements of the netherworld (cave, murky copse, marshlands, etc.) the sea as well is treated as its own kind of underworld in Latin epics and particularly how in sea storm scenes the boundaries between the mortal world and the otherworld are being blurred and exceeded. The subjects of my investigations were the storm in the episode of Ceyx and Alcyone in Ovid’s Metamorphoses (book 11), Caesar’s attempted crossing of the Adriatic from Chaonia to Brindisi (and the preceding calm) in Lucan’s Bellum ciuile (book 5), as well as sea storms affecting the Argonauts: These being a brief storm scene at the very beginning of Valerius Flaccus’ Argonautica (book 1) on the one hand and another storm upon the arrival at Lemnos in Statius’ Thebaid (book 5) on the other. The issue of this thesis is the question, how said tempest scenes (or scenes on the sea, respectively) are linked and related to descents into the underworld, what ancient precursors the authors were using in designing the sea as a distinct form of the underworld and to what extent these scenes are linked intertextually to each other. The selected authors make use of the underworld in their depictions in various ways and extent, but it is clear that the ancient conception of the sea as its own netherworld can be found also in literature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ovid Lucan Valerius Flaccus Statius Epos Katabasis Nekromantie Unterwelt Seesturm Lateinische Literatur
Autor*innen
Laurenz Enzlberger
Haupttitel (Deutsch)
Der Seesturm als "Höllenfahrt" im lateinischen Epos
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
123 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Heil
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15734672
Utheses ID
56393
Studienkennzahl
UA | 066 | 683 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1