Detailansicht
Vaiśravaṇa - dämonischer Wächter und Herr der Reichtümer
ikonographische Transformationen im Kulturtransfer zwischen Indien und dem sino-japanischen Raum
Sarah-Allegra Schönberger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Religionswissenschaft)
Betreuer*in
Karl Baier
DOI
10.25365/thesis.63601
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24400.25787.507970-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mein Dissertationsprojekt Vaiśravaṇa. Dämonischer Wächter und Herr der Reichtümer. Ikonographische Transformationen im Kulturtransfer zwischen Indien und dem sino-japanischen Raum widmet sich der ikonographischen Transformation der vedisch-brahmanischen bzw. buddhistischen Gottheit Vaiśravaṇa im Kontext der Transfergeschichte des Buddhismus. Anhand der exemplarischen Analyse der Gottheit soll die Ausbreitung der Religion von Indien über Zentralasien nach China und Japan nachgezeichnet und dabei Wechselwirkungen zwischen ihrer ikonographischen Transformation und sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken hinter Transfer-, Expansions- und Kontaktprozessen gezogen werden.
Meine Arbeit soll zeigen, dass die Beschäftigung mit Kunstwerken von einem religionswissenschaftlichen Standpunkt aus nicht bei einer bloßen ikonographischen bzw. ikonologischen Abhandlung enden sollte. Vielmehr werden Vaiśravaṇas Darstellungen in einen größeren Sinnzusammenhang eingeordnet und die Thematik ikonographischer Transformationsprozesse aus religions- sowie kulturwissenschaftlicher Sicht gestärkt. In diesem Kontext soll nicht länger die Frage im Fokus stehen, wie die Gottheit dargestellt wird, sondern vielmehr warum.
Dieser Thematik widmet sich meine Studie in drei Schwerpunkten: (1) Der Erste befasst sich mit der Analyse der wichtigsten Primärquellen und ikonographischen Darstellungen Vaiśravaṇas und seiner Entwicklung auf dem indischen Subkontinent – sowohl im vedisch-brahmanischen als auch buddhistischen Pantheon. Wirft man einen Blick auf Vaiśravaṇa, so stellt man schnell fest, dass repräsentative Beispiele aus Indien bzw. Zentral- und Ostasien unterschiedlicher wohl kaum sein könnten: Er wird sowohl als dickbäuchige Reichtumsgottheit wie auch als athletischer Krieger dargestellt. Die ikonographische Analyse soll als Grundlage dienen, um seine Transformation in Zentral- und Ostasien nachvollziehen zu können. (2) Ein zweiter Teil beschäftigt sich mit der Thematik von Religion und Bild. Um die besondere Wirkkraft von Bildern verstehen zu können, gilt es, sich mit den grundlegenden Definitionsversuchen visueller Medien auseinanderzusetzen. Bilder gewinnen ihre Wirkmacht aus ihrer Unmittelbarkeit und besonderen Sinnstruktur und können auch außerhalb ihres traditionellen, kulturellen oder religiösen Kontextes ohne eine ihnen zugeschriebene Bedeutung wirken. Sie haben Einfluss auf die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit und können damit zu bedeutenden Instrumenten in Religionen und kulturellen sowie religiösen Transferprozessen werden. An diesem Punkt sollen die Vorteile der Bildhermeneutik und des Themenfeldes der Blickkulturen für die Erforschung religiöser Kultbilder in den Mittelpunkt rücken. (3) Der Fokus des dritten und letzten Teiles liegt auf der Transfergeschichte des Buddhismus und dem ikonographischen Transformationsprozess Vaiśravaṇas. Die Relevanz von Kulturkontakt und Transfer ergibt sich im Hinblick auf die Gottheit aus dem Faktum, dass Religionen, Kulturen und Gesellschaften in ständiger Interaktion stehen und sich dabei verändern. Zudem gehört Vaiśravaṇa dem Pantheon der vedisch-brahmanischen und buddhistischen Religion an, deren Einflusssphären sich über weite Teile Asiens erstrecken. Bei seiner Expansion auf dem indischen Subkontinent und seiner Ausbreitung nach Ostasien kommt der Buddhismus mit verschiedenen Kulturen, Religionen und Gesellschaften in Kontakt, die ihre Spuren in der religiösen Bewegung hinterlassen, diese mitformen und Veränderungen auf verschiedensten Ebenen bedingen – wie beispielsweise der Ikonographie.
Das Ziel meiner Dissertation ist es zu zeigen, wie ein ikonographischer Transformationsprozess, ausgelöst durch soziale, wirtschaftliche, politische, historische, kulturelle oder anderweitige Faktoren, aussehen kann und welche Rückschlüsse solche Vorgänge in Bezug auf die entsprechende Religion zulassen. Anders als bei ikonographischen Analysen in einem rein kunstwissenschaftlichen Rahmen stehen hierbei religionsgeschichtliche Themen und Fragen des Religionswandels im Mittelpunkt. Denn Bilder und Ikonographien sind kein bloßer Ausdruck religiöser Lehrmeinungen, sondern spiegeln – wie die Darstellungsweise der Gottheit Vaiśravaṇa – die Dynamik des interkulturellen und interreligiösen Kontaktes und Transfers wider und offenbaren zahlreiche Verbindungen zur sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ebene einer Gesellschaft – sofern man den Blick über ihre Grenzen hinaus erweitert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ikonographie ikonographischer Transformationsprozess Kulturtransfer Religionstransfer materielle Kultur Bildwissenschaft material religion Buddhismus
Autor*innen
Sarah-Allegra Schönberger
Haupttitel (Deutsch)
Vaiśravaṇa - dämonischer Wächter und Herr der Reichtümer
Hauptuntertitel (Deutsch)
ikonographische Transformationen im Kulturtransfer zwischen Indien und dem sino-japanischen Raum
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
258 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Lukas Pokorny ,
Peter J. Bräunlein
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
11 Theologie > 11.91 Vedismus, Brahmanismus ,
11 Theologie > 11.93 Buddhismus ,
11 Theologie > 11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.21 Religion, Magie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.49 Hinduistische Kunst ,
20 Kunstwissenschaften > 20.51 Buddhistische Kunst ,
73 Ethnologie > 73.29 Materielle Kultur: Sonstiges
AC Nummer
AC16151396
Utheses ID
56416
Studienkennzahl
UA | 792 | 303 | |