Detailansicht

Leaf colour patterns, vegetative and sexual reproduction of Episcia lilacina (Gesneriaceae)
Ariane Lieselotte Rauch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Anton Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6284
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29172.42648.253164-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Episcia lilacina ist eine ausläuferbildende, terrestrische, krautige Pflanze Vegetative Vermehrung über Ausläufer stellt eine effektive Strategie zur Erweiterung des Habitats dar. Die Farben und Muster der Blätter von Episcia lilacina sind sehr vielfältig. Fast alle denkbaren Variationen zwischen dunkelrot und hellgrün kommen vor. Anthocyane sind für die rote Färbung verantwortlich. Chloroplasten von Schattenpflanzen sind nicht in der Lage mit erhöhten Sonneneinstrahlung umzugehen und werden dadurch zerstört. Die Chloroplasten der grünen Morphen sind von vorn herein an höhere Belastung angepasst, dadurch ist keine zusätzliche Anthocyaneinlagerung notwendig. Episcia lilacina entwickelt hypocrateriforme Einzelblüten mit zygomorpher Symmetrie. Die zarten Blüten sind lila gefärbt. Nektar liegt versteckt in einem Sporn. Zwischen Nektar und Sexualorganen besteht eine große Distanz. Sexuelle Reproduktion ist größtenteils durch vegetative Vermehrung ersetzt. Die Frucht von Episcia lilacina ist eine Kapsel mit rundlichen, roten oder weißen Samen. Die maximale Menge an produziertem Nektar einer Blüte ist 5,4 µl. Der Nektar hat eine Zuckerkonzentration von 27%. Beide Tatsachen weisen auf Schmetterlinge als Bestäuber hin. Während des Untersuchungszeitraums konnte nur eine einzige stachellose Bienenart (Unterfamilie der Meliponinae) auf den Blüten beobachtet werden. Diese Bienen sind nicht die legitimen Bestäuber, sondern nur Sekundärbestäuber von Episcia lilacina.
Abstract
(Englisch)
Episcia lilacina is a low, stoloniferous, terrestrial herb. Vegetative propagation via stolons is an effective strategy to expand the habitat. The colours and patterns of the leaves of Episcia lilacina are varied. Almost all conceivable variations between dark red and bright green occur. Anthocyanins are responsible for the red colour. One possible explanation for the leaf colouration of Episcia lilacina is that chloroplasts of shade plants are not able to deal with enhanced light exposure and therefore were destroyed. On the contrary, chloroplasts of green morphs are adapted to higher sun irradiation from the beginning, thus no additional anthocyanin development was observed. Episcia lilacina produces single, hypocrateriform flowers of zygomorphic symmetry. The delicate flowers have a lilac-coloured limb, nectar hidden in a spur, with a long distance between the sexual organs and the nectar. The flowers are protandrous. Sexual reproduction is largely replaced by stolon spreading. The fruit of Episcia lilacina is a capsule with globular, reddish or white seeds. The maximum amount of secreted nectar by one flower is 5,4 µl. Further on, the nectar has a sugar concentration of 27%. Both facts indicate butterflies as legitimate pollinators. However, the only observed flower visitor of Episcia lilacina during the investigation period was a species of stingless bees (subfamily Meliponinae). These bees are not the legitimate pollinators, but secondary ones.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
anthocyanins stolons pollination syndrome
Schlagwörter
(Deutsch)
Anthocyane Ausläufer Bestäubungssyndrom
Autor*innen
Ariane Lieselotte Rauch
Haupttitel (Englisch)
Leaf colour patterns, vegetative and sexual reproduction of Episcia lilacina (Gesneriaceae)
Paralleltitel (Deutsch)
Blattmusterungen, vegetative und sexuelle Reproduktion von Episcia lilacina (Gesneriaceae)
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
II, 77 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Anton Weber
Klassifikationen
42 Biologie > 42.40 Pflanzencytologie, , Pflanzenhistologie, Pflanzenmorphologie ,
42 Biologie > 42.42 Fortpflanzung, Entwicklung ,
42 Biologie > 42.47 Spezielle Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.58 Dicotyledoneae
AC Nummer
AC08084188
Utheses ID
5652
Studienkennzahl
UA | 439 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1