Detailansicht

Sich verbiegen, ohne zu brechen
Dispositivanalyse der Resilienz-App "SuperBetter"
Moritz Raphael Meister
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63719
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12296.34980.458862-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Psychische Resilienz, definiert als Belastbarkeit und Flexibilität unter widrigen Umständen, ist spätestens mit der Corona-Krise zu einem positiv besetzten Schlagwort der Gegenwart avanciert. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Resilienz-Diskurs und seine historische Entwicklung, untersucht anschließend Resilienz von ihrer konkreten Vermittlung in einem digitalen Gestell her – der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ – und verbindet die gewonnenen Erkenntnisse mit bestehender Literatur zu einer kritischen Analyse des Resilienz-Begriffs. SuperBetter wird als multimediales Mikrodispositiv verstanden, das eine Antwort auf gesellschaftliche Notstände bietet und sich dabei innerhalb eines Makrodispositivs historisch gewachsener Machtverhältnisse bewegt. Das empirische Material wurde einer enaktiven Feinanalyse (Walkthrough Method) unterzogen, die sich an Leitfragen der Dispositivanalyse zur diskursiven Praxis, Subjektivierungen, Objektivationen und dem gesellschaftlichen Kontext orientiert. SuperBetter verspricht, die Resilienz seiner UserInnen zu fördern, sodass diese diverse Probleme wie Depression, Burnout oder Übergewicht als ‚Challenges’ meistern können. Gemäß der Positiven Psychologie sollen, vermittelt durch To-Do-Listen, täglich Aufgaben bewältigt, ‚positive Emotionen‘ gefördert und schlechte Angewohnheiten bekämpft werden. Dabei wird laufend ein Resilienz-Score ausgegeben. Ein Activity-Feed und eine Ally-Funktion evozieren permanente gegenseitige Sichtbarkeit. Technologische Mittel wie Mood-Tracking, visuelles Feedback und Gamification-Mechanismen forcieren die Selbstführung der UserInnen im Sinne neoliberaler Subjektivität. SuperBetter unterscheidet explizit zwischen zielgerichtet-kompetitivem ‚Game‘ und zweckfreiem ‚Play‘. Dabei wird die ganze Welt als totalisiertes Game aufgefasst; UserInnen werden als ‚Heroes‘ adressiert, welche übermenschliche Kräfte entwickeln sollen, um darin zu bestehen. Derartige Game-Prinzipien macht die Game-Prinzipien von SuperBetter auf den Arbeitsplatz umlegbar. Die Unternehmensversion ‚SuperBetter At Work‘ verspricht resilientere, agilere und engagiertere ArbeitnehmerInnen, deren ‚heroisches Potential‘ voll ausgeschöpft wird. Resilienz, wie sie von SuperBetter vermittelt wird, erweist sich als individualisierende gouvernementale Technologie des Selbst, die dazu anhält, das psychische Innenleben zu problematisieren und zu bearbeiten, während strukturelle Bedingungen ausgeblendet werden. Nicht nur tragische Schicksalsschläge, sondern auch menschengemachtes, vermeidbares Leid sind gleichermaßen zu ertragen. Resilienz kennt keine politischen oder ökonomischen Konflikte, sondern nur dauerhafte Krisen, deren Lösung im Innerpsychischen gesucht werden soll. Dies macht Resilienz attraktiv für die Mächte des Bestehenden.
Abstract
(Englisch)
Psychological resilience, defined as robustness and flexibility under adverse circumstances, has become a positive buzzword of the present with the corona crisis at the latest. This thesis gives an overview of the current resilience discourse and its historical development, then examines resilience based on its concrete mediation within a digital enframing – the mobile resilience-application ‚SuperBetter‘ – and combines the findings with existing literature towards a critical analysis of the term resilience. SuperBetter is understood as a multimedia-based microdispositive which provides an answer to societal urgencies and thereby moves within a macrodispositive of historically evolved power relations. By participating and systematically stepping through the application (walk-through method), a detailed analysis of the empirical material was performed and combined with key questions of the dispositive analysis concerning discursive practice, subjectivizations, objectivations and the social context. SuperBetter promises to promote the resilience of its users so that they can master various problems such as depression, burnout or obesity as ‚challenges‘. In line with positive psychology, to-do lists convey daily tasks to be mastered, ‚positive emotions‘ to be promoted and bad habits to be combatted. A resilience score is continuously displayed. An activity-feed and a ally-function evoke permanent mutual visibility. Technological means such as mood tracking, visual feedback and gamification mechanisms push users to govern themselves in line with neoliberal subjectivity. SuperBetter explicitly differentiates between goal-oriented, competitive ‚game‘ and purpose-free ‚play‘. Subsequently, the whole world is construed as a totalized game; users are addressed as ‚heroes‘ who are supposed to develop superhuman powers in order to endure. This distinct understanding makes the gameful principles of SuperBetter applicable to the workplace. The corporate version – ‚SuperBetter At Work‘ – promises more resilient, agile and committed employees, whose ‚heroic potential‘ is fully utilized. Resilience as conveyed by SuperBetter proves to be an individualizing governmental technology of the self which encourages problematizing and working on the inner psychological life while outer structural conditions are hidden. Not only tragic strokes of fate but also man-made, avoidable suffering are to be endured equally. Resilience knows no political or economical conflicts, but only permanent crises, whose solution is to be sought in the individual psyche. This makes resilience attractive to the powers that be.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Resilience Positive Psychology Post-Traumatic Growth Discourse Dispositive Governmentality Subjectivation App Walkthrough Method Actor-Network-Theory Mood-Tracking Gamification
Schlagwörter
(Deutsch)
Resilienz Positive Psychologie Posttraumatisches Wachstum Diskurs Dispositiv Gouvernementalität Subjektivierung App Walkthrough Method Akteur-Netzwerk-Theorie Mood-Tracking Gamification
Autor*innen
Moritz Raphael Meister
Haupttitel (Deutsch)
Sich verbiegen, ohne zu brechen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Dispositivanalyse der Resilienz-App "SuperBetter"
Paralleltitel (Englisch)
Bouncing back without breaking : dispositive analysis of the resilience app "SuperBetter"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
193 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
08 Philosophie > 08.42 Kulturphilosophie ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.43 Technologische Faktoren ,
71 Soziologie > 71.52 Kulturelle Prozesse ,
77 Psychologie > 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.24 Kritische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.71 Behandlung, Rehabilitation: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.80 Spezielle Intervention ,
89 Politologie > 89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie
AC Nummer
AC16052275
Utheses ID
56529
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1