Detailansicht
Demokratisierung von unten?
der Beitrag von Protesten - insbesondere der "1od5miliona"-Bewegung - zu einer demokratischen Transformation Serbiens
Leah Maria Elisabeth Rohmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Walter Manoschek
DOI
10.25365/thesis.63754
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26862.72205.819874-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht Protestbewegungen in Serbien seit 1991 und deren Einfluss auf die Demokratisierung. Die Forschungsfrage lautet daher: Inwiefern tragen Proteste, insbesondere die „1od5miliona“-Bewegung, zu einer demokratischen Transformation Serbiens bei?
Im Fokus der Analyse steht die aktuelle „1od5miliona“-Protestbewegung gegen die Regierung und Präsident Aleksandar Vučić. Sie wird verglichen mit vorherigen Protestwellen der 1990er Jahre bis 2000, sowie 2016 und 2017.
Für die Beantwortung der Frage dienen Theoriekonzepte aus der Transformationsforschung und den Social Movement Studies. Die Untersuchung basiert auf der Annahme, dass Protestbewegungen Demokratisierungsphasen von unten einleiten können. Zur Erörterung der politischen Situation der 1990er Jahre bis 2000, sowie seit 2012 wird das Konzept des kompetitiven Autoritarismus herangezogen.
Um die Demonstrationen, sowie die Demokratisierung Serbiens analysieren zu können, stützt sich die Arbeit zum einen auf relevante Sekundärliteratur sowie Primärquellen, wie z.B. Medienberichte und Dokumente der EU-Kommission. Zusätzlich wurden mit der Durchführung von zehn teilstrukturierten, qualitativen Interviews im Jahr 2019 selbst Daten generiert, welche die aktuellen „1od5miliona“-Proteste abbilden können.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines protest movements in Serbia since 1991 and the influence they exert on democratization. The thesis therefore poses the question in which way protest movements – especially the latest “1od5miliona” social movement – contribute to the democratic transformation of Serbia.
The focus of the analysis is on the “1od5miliona” movement and its protest actions against the current government and particularly the actions of President Aleksandar Vučić. The latest „1od5miliona” movement will be set in comparison to former protest movements of the 1990s, 2000, as well as 2016 and 2017.
It is argued that protest movements can facilitate periods of Democratization from below. In order to answer the stated research question, the thesis works with theories from Democratization studies and Social Movement studies, as well as publications on competitive authoriarianism.
The analysis is based on relevant publications, media reports and other primary sources such as documents of the European Commission. In addition to that, ten qualitative interviews were held with activists, protest-participants and a journalist in the summer of 2019. The interviews provide insights into the “1od5miliona“ protest movement and the political situation in Serbia under President Aleksandar Vučić.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Democratization South-East-Europe Serbia Competitive Authoritarianism Protests Social Movements
Schlagwörter
(Deutsch)
Demokratisierung Südosteuropa Serbien Kompetitiver Autoritarismus Proteste Soziale Bewegungen
Autor*innen
Leah Maria Elisabeth Rohmann
Haupttitel (Deutsch)
Demokratisierung von unten?
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Beitrag von Protesten - insbesondere der "1od5miliona"-Bewegung - zu einer demokratischen Transformation Serbiens
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
141 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Manoschek
AC Nummer
AC15704466
Utheses ID
56561
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |