Detailansicht

Modifications of the first-in-class Ru(III) drug candidate BOLD-100
Maximilian Anderla
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Chemie
Betreuer*in
Bernhard Keppler
Mitbetreuer*in
Wolfgang Kandioller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73875
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25120.09109.654361-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Platin-basierte Koordinationsverbindungen gehören zu den wichtigsten Chemotherapeutika in der Behandlung von Krebs. Die routinemäßig eingesetzten metallbasierten Krebsmedikamente weisen jedoch eine Reihe schwerer Nebenwirkungen auf und haben aufgrund der erworbenen oder intrinsischen Resistenzen bestimmter Tumorarten einen eingeschränkten Wirkungsbereich. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich Rutheniumkomplexe als vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Antitumor-Wirkstoffen herauskristallisiert, da diese eine höhere Selektivität, ein breiteres Wirkungsspektrum und einen neuartigen Wirkmechanismus aufweisen. Die darauf folgenden Untersuchungen gipfelten in der Entwicklung von BOLD-100, einer Ruthenium(III)-basierten Metallverbindung, das bereits eine klinische Studie der Phase I erfolgreich abgeschlossen hat. Aufgrund der überzeugenden Ergebnisse und der geringen Nebenwirkungen wurde BOLD-100 anschließend der Orphan-Drug-Status für Bauchspeicheldrüsenkrebs zuerkannt. Es wird angenommen, dass der Wirkmechanismus dieser Verbindung eine Aktivierung unter den hypoxischen Bedingungen des Tumorgewebes beinhaltet und diese somit als Prodrug wirkt. Zudem konnte gezeigt werden, dass der Metallkomplex das Chaperon GRP78, welches ein vielversprechendes Ziel in der Krebstherapie ist, herabreguliert, womit ein kritischer Überlebensmechanismus in den Krebszellen inaktiviert wird. Durch den Erfolg dieser neuartigen Verbindungsklasse wurden erhebliche Anstrengungen bei der Variation der axialen N-Donoren unternommen, allerdings sind in der Literatur keine Berichte über die Modifikation der Abgangsgruppen und des Metallzentrums zu finden. Im Verlauf dieser Masterarbeit wurden sieben Komplexe mit den allgemeinen Formeln A trans-[MIIIX4(HInd)2] und B trans-[RuIII(HInd)2(L∩L)2] synthetisiert, wobei M = Ru/Rh, X = Br, Cl, HInd = 1H-Indazol und L∩L = bidentater Ligand ist. Die oktaedrischen Komplexe wurden mit analytischen Standardmethoden (NMR-Spektroskopie, ESI-MS und Elementaranalyse) charakterisiert und das Koordinationsmotiv von drei Komplexen durch Röntgenkristallographie eindeutig bestätigt. Der Einfluss verschiedener Abgangsgruppen und des Metallzentrums auf das elektrochemische Verhalten wurde mittels Cyclovoltammetrie untersucht. Untersuchungen zur Stabilität der Komplexe in wässriger Lösung unter verschiedenen Bedingungen wurden mittels UV-Vis-Spektroskopie durchgeführt und zeigten den Einfluss der Ligandensphäre und des Metallzentrums auf die physikochemischen Eigenschaften dieser vielversprechenden Leitstruktur.
Abstract
(Englisch)
Platinum-based coordination compounds are among the most important chemotherapeutics in cancer treatment. However, the routinely applied metal-based anticancer agents exhibit a number of severe side effects and have a limited scope of activity due to acquired or intrinsic drug resistance of certain tumor types. Over the last decades, ruthenium complexes emerged as promising candidates for the development of antitumor agents, showing improved selectivity, a broader spectrum of activity and novel mechanisms of action. The ensuing studies culminated in the development of BOLD-100, a first-in-class ruthenium(III)-based metallodrug that has successfully completed a phase I clinical trial. Owing to compelling clinical results and the well-tolerated side effects, BOLD-100 was subsequently granted an orphan drug designation for pancreatic cancer. The mechanism of action of this compound is assumed to involve activation under the hypoxic conditions of tumor tissue, hence acting as prodrug. It has been demonstrated that the metal complex downregulates the chaperone GRP78, a promising target in cancer therapy, which disables a critical survival pathway in cancer cells. Driven by the success of this novel compound class, considerable efforts in the variation of the axial N-donors have been made. However, there are no literature reports on leaving group or metal center modification to the best of our knowledge. Over the course of this master’s thesis, seven complexes with the general formulae A trans [MIIIX4(HInd)2] and B trans [RuIII(HInd)2(L∩L)2], where M = Ru/Rh, X = Br, Cl, HInd = 1H-indazole and L∩L = bidentate motif, have been synthesized. The octahedral complexes were characterized by standard analytical methods (NMR spectroscopy, ESI MS, and elemental analysis) and the coordination motif of three complexes unambiguously confirmed by single crystal X-ray crystallography. The impact of different leaving groups and the metal centre on the electrochemical behavior was investigated by cyclic voltammetry. Studies on the stability of the complexes in aqueous solution under different conditions were performed by means of UV-vis spectroscopy. The obtained results revealed the significance of the ligand sphere and metal centre on the physicochemical properties of this promising lead structure.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ruthenium anticancer
Schlagwörter
(Deutsch)
Ruthenium Krebsbekämpfung
Autor*innen
Maximilian Anderla
Haupttitel (Englisch)
Modifications of the first-in-class Ru(III) drug candidate BOLD-100
Paralleltitel (Deutsch)
Modifikationen des first-in-class Ru(III) Wirkstoffkandidaten BOLD-100
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
80 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Bernhard Keppler
Klassifikationen
35 Chemie > 35.42 Präparative Anorganische Chemie ,
35 Chemie > 35.49 Anorganische Chemie: Sonstiges
AC Nummer
AC15728529
Utheses ID
56598
Studienkennzahl
UA | 066 | 862 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1