Detailansicht

European SME financing and structured finance
Philip Chlupacek
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Alexander Stomper
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6296
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30060.38386.438061-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Finanzsektor hat sich über die Jahrzehnte signifikant verändert. Stärkerer Wettbewerb und eine konsolidierte Bankenlandschaft haben diverse Auswirkungen auf die Kreditvergabepraktiken. Die neue Baseler Eigenkapital-Vereinbarung, Basel II, soll die internationalen Standards für die Kapitalanforderungen an Banken harmonisieren und die Sicherheit und Solidarität des Finanzsystems stärken. Diese Veränderungen in der Finanzwelt können substantielle Auswirkungen auf den Zugang zu Kapital von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) haben, wobei KMUs ohnehin tendenziell Probleme haben Eigenkapital wie auch Fremdkapital aufzubringen. Die Entscheidungsträger von KMUs sind typischer Weise Eigentümer-Unternehmer. In der Regel sind kleine Unternehmen Familienbetriebe. Diesbezüglich genießt Nachhaltigkeit und langfristige Unabhängigkeit eine höhere Bedeutung als kurzfristiger Profit. Basel II wird wegen der zunehmenden Bedeutung der Bonität von Unternehmen zu größeren Credit Spreads führen, was KMUs aufgrund der allgemein schlechteren Eigenkapitalausstattung weiter unter Druck setzt. Berücksichtigt man die steigenden Kosten der traditionellen Kreditvergabe, als Folge von schrumpfenden Margen des Einlagengeschäfts und den Auswirkungen von Basel II, erscheint die Verbriefung von Forderungen besonders für KMUs eine vielversprechende Finanzierungsalternative zu sein. Viele Finanzinstitutionen emittieren verbriefte Forderungen auf verschiedenste Kategorien von Aktiva. Dennoch vertrauen besonders Kontinentaleuropäische KMUs noch immer sehr auf die traditionelle Bankenfinanzierung während KMU-Verbriefungen größten Teils auf von Banken geleitete indirekte Verbriefungen beschränkt sind. Die sich immer schwieriger gestaltende traditionelle Kreditvergabe an riskante Kreditnehmer wie viele KMUs wird möglicherweise KMUs ermutigen strukturierte Finanzprodukte als Finanzierungsalternative in Betracht zu ziehen. Kleine Unternehmen werden vielleicht an von Banken durchgeführten Transaktionen teilnehmen, wie es bereits in marktbasierten Finanzsystemen üblich ist. KMUs könnten von kosteneffizienten Finanzierungsformen wie Asset Backed Commercial Paper (ABCP) Programmen besonders profitieren. Berücksichtigt man die sich permanent verändernde Struktur der Finanzwelt und die beträchtliche Bedeutung von KMUs in Europa, dann wird aller Voraussicht nach die Bedeutung der Forderungsverbriefung jene traditioneller Finanzierungsformen erreichen.
Abstract
(Englisch)
The financial sector has changed significantly during recent decades. Higher competitive pressure and a greater concentration of banks have diverse impacts on lending practices. The new Basel Capital Accord, Basel II, is supposed to harmonise international capital requirement standards in banking and to enhance the financial system’s security and solidarity. Such changes in the financial environment may have substantial effects on the access to finance of small and medium-sized enterprises (SMEs), which generally tend to face significant problems in accessing equity as well as debt. Decision-makers of SMEs are typically owner-managers. In particular small enterprises are family businesses. In this respect, sustainability and long-term independence are considered as superior to short-term profit. Basel II will further lead to higher credit spreads due to the growing importance of credit ratings. This puts further pressure on SMEs that have commonly low equity ratios. Considering increasing costs of traditional borrowing, as a result of shrinking margins in interest-based deposit business and the effects of Basel II, asset securitisation seems a promising funding alternative, especially for SMEs. Many financial institutions issue securitised debt on various asset classes. However, in particular Continental European SMEs still heavily rely on traditional bank lending and SME securitisation has been largely limited to indirect securitisation transactions lead by banks. Dried up traditional funding of riskier borrowers, such as SMEs tend to be, might further encourage SMEs to consider structured finance to meet funding needs. In future, smaller corporation may participate in securitisation transactions arranged by banks, which is already quite common in capital markets-based financial systems. SMEs may benefit in particular from such cost efficient funding through Asset Backed Commercial Paper (ABCP) programmes sponsored by financial institutions. Considering the continuously changing structure of the financial environment and the significant economic importance of SMEs in Europe, it seems safe to say that asset securitisation will soon join ranks with traditional debt finance.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
SME Small and Medium-Sized Enterprises Basel II Structured Finance Securitisation Asset Backed Securities ABS Mortgage Backed Securities MBS Collateralised Debt Obligations CDO Subprime Crises
Schlagwörter
(Deutsch)
KMU Mittelstand Basel II Strukturierte Finanzprodukte Verbriefung Asset Backed Securities ABS Mortgage Backed Securities MBS Collateralised Debt Obligations CDO Subprime-Krise
Autor*innen
Philip Chlupacek
Haupttitel (Englisch)
European SME financing and structured finance
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
99 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexander Stomper
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.06 Unternehmensführung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.09 Unternehmensorganisation ,
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung
AC Nummer
AC07823999
Utheses ID
5663
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1