Detailansicht

Unterrichtskonzept zum Thema Klimawandel im Physikunterricht der elften Schulstufe
Ruth-Sophie Taubner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Physik UF Mathematik
Betreuer*in
Martin Hopf
Mitbetreuer*in
Ilse Bartosch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63845
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27766.67998.165764-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dass sich das Klima der Erde gerade in einem nie davor dagewesenen Tempo wandelt – wenn man katastrophale Ereignisse wie Asteroideneinschläge oder den Ausbruch von Supervulkanen beiseite lässt –, ist Wissenschaftlern schon seit einigen Jahrzehnten bewusst. Es hat jedoch ein junges Mädchen aus Schweden gebraucht um auch dem Rest der Welt die Ausmaße des Klimawandels aufzuzeigen. In den letzten Jahren wurde die Diskussion um den Klimawandel und seine Auswirkungen immer intensiver. Damit sich Schülerinnen und Schüler, die die zukünftigen Entscheidungsträger darstellen, in dem Gewirr an Informationen und Desinformation zurechtfinden können, ist es unerlässlich den Klimawandel faktenbasiert in den Schulunterricht aufzunehmen. Detailliert ausgearbeitete Unterrichtskonzepte, speziell für die siebte Klasse, sind jedoch im Moment noch Mangelware. In dieser Diplomarbeit wird ein solches Unterrichtskonzept für fünf Einheiten in Physik für die siebte Klasse vorgestellt. Dieses Konzept wurde bereits in einer Klasse angewendet und konnte somit bereits im Sinne des Design-Based Research bzw. der Aktionsforschung evaluiert und modifiziert werden. Die fünf Einheiten haben die folgenden Schwerpunkte: (1) Vergleich der Klimageschichte der Planeten Venus, Erde und Mars, (2) Treibhauseffekt, (3) (inter-)nationale Auswirkungen des Klimawandels, (4) Maßnahmen gegen den Klimawandel und (5) Umgang mit Fake News zu diesem Thema. Dabei wurde besonderer Wert auf eine Variation der Methodik und dem Einsatz von neuen Medien gelegt. Zur Evaluation des Konzepts wurden ein Online-Test (10 Fragen), der einmal direkt nach den Einheiten und einmal etwa sechs Monate später durchgeführt wurde und ein Interview mit einer Gruppe von zwei Schülerinnen und zwei Schülern, das ebenfalls etwa sechs Monate nach den Unterrichtseinheiten stattfand, herangezogen. Zusätzlich zu den zehn Fragen, die den Wissensstand abprüfen sollten, wurden den Schülerinnen und Schülern direkt nach den Unterrichtseinheiten noch Fragen zum Unterricht selbst (Feedback) bzw. nach dem Test nach sechs Monaten nach der allgemeinen Haltung der Schülerinnen und Schülern zum Klimawandel gestellt. Schließlich flossen auch die Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge der Mentorin in die Evaluation ein. Als Einstieg in die Thematik wurde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine Word Cloud zu jenen Themen erstellt, die ihnen vor den Einheiten zum Thema Klimawandel einfielen. Diese Word Cloud wurde dann als ständiger Begleiter zu Beginn aller Einheiten gezeigt, wobei jene Stichworte, die in der jeweiligen folgenden Einheit bearbeitet werden sollten, hervorgehoben wurden. Dadurch gewannen die Schülerinnen und Schüler den Eindruck, dass sie aktiv an der Unterrichtsgestaltung beigetragen haben. Nach der Auswertung der gesammelten Daten sehe ich diese emotionale Komponente als wichtigen Punkt die langfristige Wissensaufnahme zu fördern. Im Großen und Ganzen kann das Unterrichtskonzept als gut umsetzbar und nachhaltig angesehen werden, auch wenn es noch an der einen oder anderen Stelle verbessert werden muss. Genau das sollte in einer zukünftigen Phase im Sinne des Design-Based Research bzw. der Aktionsforschung geschehen.
Abstract
(Englisch)
For decades, scientists have known that the climate of the Earth is changing faster than ever before, endangering our planet, not considering catastrophic events like asteroid impacts and the eruption of a supervolcano. However, it needed a young Swedish girl to wake up the world and raise awareness of the real dimensions of the ongoing climate change. Within the last years, discussions about climate change have intensified. In order to educate responsible and mature students, the decision-makers of tomorrow, who are able to find their way through the jungle of information and disinformation (Fake News), it is important to teach climate change in school based on scientific facts. However, detailed teaching concepts about that topic tailored to the eleventh grade in Physics are rare. In this diploma thesis such a teaching concept is presented for a unit of five lessons. This concept has already been applied in class and could therefore be evaluated by using methods of the Design-Based Research and Action Research, respectively. The five lessons have the following main topics: (1) comparison of the climate history of the planets Venus, Earth, and Mars, (2) the greenhouse effect, (3) (inter-)national effects of the climate change, (4) measures taken against climate change, and (5) handling Fake News related to that topic. A varied use of didactic methods and the use of new media were also an important aspect of the concept. For the evaluation, an online test (10 questions) was performed right after the lessons and six months later. Furthermore, an interview with four students of that class was conducted also six months after the lessons had taken place. In addition to the questions related to the students’ level of knowledge, questions were asked regarding their personal opinion about the concept (right after the lessons) and about climate change in general (six months after the lessons). Eventually, comments and suggestions of improvement by the mentor teacher were also included in the evaluation. The first action item in the present concept was the joined development of a word cloud containing words that came to the mind of the students at the beginning of the first lesson. In the following lessons, this word cloud was a recurring feature being shown at the beginning of each lesson. It was used to give the students a preview of the following lesson. This approach gave the students the feeling that they were actively involved in the lesson planning. After evaluating the collected data, a strong connection between this emotional element and a long-term acquisition of knowledge could be noted. All things considered, the presented teaching concept is practical and sustainable, even though some changes might be necessary at one point or the other. However, according to Design-Based Research and Action Research, that would be a task for a future phase.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Klimawandel Unterrichtskonzept Physik
Autor*innen
Ruth-Sophie Taubner
Haupttitel (Deutsch)
Unterrichtskonzept zum Thema Klimawandel im Physikunterricht der elften Schulstufe
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
vii, 214 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
Klassifikationen
33 Physik > 33.00 Physik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.65 Lehrmittel, Lernmittel: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC16173556
Utheses ID
56644
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 406 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1