Detailansicht
How does the use of discourse markers affect student speaking time in Austrian CLIL classes?
Melinda Lorena Oprea
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Französisch
Betreuer*in
Julia Hüttner
DOI
10.25365/thesis.63864
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27767.21021.104252-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel derder vorliegenden Diplomarbeit ist es, den Effekt spezifischer Diskurspartikel, wenn von Lehrpersonen genutzt, auf die Redezeit von Schüler und Schülerinnen in Österreichischen CLIL Klassen zu untersuchen. In zwei Phasen unterteilt werden zunächst essenzielle theoretische Grundlagen in Bezug auf Diskurspartikel, Klassendiskurs und Diskursanalyse gelegt um weiters diese Grundlagen in der empirischen Studie zu gebrauchen. Der Datensatz für die vorliegende Studie besteht aus insgesamt 47 Transkripten österreichischer CLIL-Klassen, die im Rahmen eines Forschungsprojekts von Prof. Dalton-Puffer in 2001 und 2002 aufgenommen wurden und über http://www.delt.acdh.oaew.ac.at verfügbar sind. Die Daten stammen aus unterschiedlichen Schulen und Klassenniveaus und bieten somit eine große Breite an Beispielen von Diskurspartikel wie sie von Lehrern und Lehrerinnen genutzt werden. Durch eine Kombination an literaturbasierten und datenbezogenen Kriterien wurde eine Liste von spezifischen Diskurspartikeln fixiert, welche die Basis für die quantitative und die qualitative Analyse bietet. Die quantitative Analyse zeigt in Form von verschiedenen Gruppierungen den Effekt der Diskurspartikel auf die Sprechzeit der Schüler und Schülerinnen. In der qualitativen Analyse werden spezifische Interaktionen aus den Transkripten näher untersucht. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass die Sprechzeit von Schülern und Schülerinnen, im Gegensatz zu ursprünglichen Erwartungen, in Klassendirskursen mit weniger Gebrauch von Diskurspartikeln höher ist als in jenen, in denen Lehrpersonen mehr Diskurspartikel gebrauchen.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this thesis is to investigate the pragmatic use of discourse markers in Content and Language integrated Learning classrooms in Austria in order to gain insight into how they enhance students’ interaction and whether or not there is a relation between the use of discourse markers (DMs) and student talking time (SST). By looking at theoretical approaches and definitions of DMs as well as a corpus of transcripts from a broad collection of classroom discourse in Austrian CLIL a list of specific DMs was established. The data were recorded by Prof. Dalton-Puffer as part of a major research project and available via http://www.delt.acdh.oeaw.ac.at. The transcripts used present discourses at various levels of language proficiency and different subjects, a combination which therefore offers varied examples of DM use. After having generated the list of specific DMs, the analysis is divided into two parts which reflect to a combination of Conversation Analysis and Discourse Analysis. The first part presents a quantitative approach, in which the transcripts are divided into several different groups in order to display the effect of DMs on the distribution of talking time. The second part offers insights into the qualitative analysis, where specific examples from the transcript collection are analyzed. The results of both, the quantitative and the qualitative approach, suggest, contrary to original expectations, that lessons in which fewer DMs are used present a higher percentage of student talking time.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
CLIL Classroom discourse Discourse markers Discourse Analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Diskurspartikel Klassendiskurs CLIL Diskursanalyse
Autor*innen
Melinda Lorena Oprea
Haupttitel (Englisch)
How does the use of discourse markers affect student speaking time in Austrian CLIL classes?
Paralleltitel (Deutsch)
Wie beeinflussen Diskurs Marker die Sprechzeit der Lernenden in österreichischen CLIL Klassen?
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
60 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Julia Hüttner
AC Nummer
AC16173489
Utheses ID
56661
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 347 |