Detailansicht
Tagfalter-Monitoring in Wien 2019
Silvia Steiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Haushaltsökonomie und Ernährung
Betreuer*in
Harald Krenn
DOI
10.25365/thesis.63914
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14824.15072.167366-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Erfassung des Tagfalterbestandes auf den seit dem Jahr 2018 bereits bestehenden Monitoringstrecken. Die Begehungen fanden im Zeitraum von April bis September 2019 in fünf Gebieten der Gemeinde Wien (Botanischer Garten, Steinhofwiese, Himmelwiese, Lobau und Verschiebebahnhof) mit Einsatz von „Pollard Walks“ statt. Bei der Himmels-wiese und der Lobau handelt es sich um Natura 2000 Schutzgebiete. Jedes Gebiet wurde im Beobachtungszeitraum elf Mal begangen. Unter den 50 gefundenen Tagfalterarten sind 2 Arten in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie (Zerynthia polxena und Lycaena dispar), sowie 12 Arten in der Roten Liste (Zerynthia polxena, Iphiclides podalirius, Papilio machaon, Hesperia comma, Limentis camillia, Brenthis hecate, Argynnis aglaja, Melitaea athalia, Satyrium spini, Cupido decolorata, Lysandra coridon und Lysandra bellargus) und 7 Arten in der Wiener Naturschutzverordnung (Zerynthia polxena, Iphiclides podalirius, Brinthesia circe, Minois dryas, Neptis rivularis, Apatura ilia und Lycaena dispar) angeführt. Der größte Artenreichtum wurde in der Lobau festgestellt. Das größte Vorkommen an Individuen wurde am Verschiebe-bahnhof, ein Ruderalgebiet am Rande einer Siedlung, erfasst. Die fünf häufigsten Sichtungen betrafen in absteigender Reihenfolge folgende Tagfalter: Maniola jurtina, Melanargia galathea, Pieris rapae, Vanessa cardui und Polyommatus icarus. Dieses Monitoring setzt eine Tagfaltererfassung im Jahr 2018 fort und soll in den nächsten Jahren weitergeführt werden um einen Trend in der Bestandsentwicklung dieser Insekten erkennen zu können.
Abstract
(Englisch)
The present study includes the registration of numbers of butterflies found on the monitoring routes that were established in 2018.The on-site inspections took place in accordance with “Pollard Walks” in the period from April to September 2019 in five areas within the community of Vienna (Botanical Gardens, Steinhofwiese, Himmelwiese, the Lobau and Verschiebebahnhof). Himmelswiese and Lobau are listed as Natura 2000 conservation areas. Each area was inspected eleven times within the period of observation. From the 50 species that were encountered 2 species are in the appendixes II and IV in the FFH directiv (Zerynthia polxena and Lycaena dispar), further 12 species are named in the Red List (Zerynthia polxena, Iphiclides podalirius, Papilio machaon, Hesperia comma, Limentis camillia, Brenthis hecate, Argynnis aglaja, Melitaea athalia, Satyrium spini, Cupido decolorata, Lysandra coridon and Lysandra bellargus) and 7 species are listed in the Vienna conservation area (Zerynthia polxena, Iphiclides podalirius, Brinthesia circe, Minois dryas, Neptis rivularis, Apatura ilia and Lycaena dispar) regulation. The biggest diversity in species was found in the Lobau. The highest number of individual butterflies was present on the Verschiebebahnhof, an area that is largely undisturbed by the presence of humans. The five most sighted species in descending order were Maniola jurtina, Melanargia galathea, Pieris rapae, Vanessa cardui und Polyommatus Icarus. The desired objective of this monitoring that is designed to run for several years is to recognise a trend in the development of butterfly population.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
butterfly monitoring Vienna
Schlagwörter
(Deutsch)
Tagfalter Monitoring Wien
Autor*innen
Silvia Steiner
Haupttitel (Deutsch)
Tagfalter-Monitoring in Wien 2019
Paralleltitel (Englisch)
Butterfly-monitoring in Vienna 2019
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
III, 51 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Krenn
AC Nummer
AC15758293
Utheses ID
56700
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 477 |