Detailansicht
Soziale Ausgrenzung in der Schule
wie reagieren Betroffene und Zuschauer? ; Entwicklung eines innovativen Erhebungsinstruments
Isabella Sengseis
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Dagmar Strohmeier
DOI
10.25365/thesis.6306
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29482.39748.662269-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es einerseits eine neue innovative Methode in der Aggressionsforschung für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Andererseits wurden mit dieser neuen Messmethode die möglichen Auswirkungen von Bystandern auf SchülerInnen im Schulkontext sowie die Persönlichkeitsvariablen, die mögliches Eingreifverhalten in Situationen des sozialen Ausschlusses der SchülerInnen in der Schule beeinflussen, untersucht.
Bisher übliche Methoden in der Aggressionsforschung weisen schwerwiegende Nachteile auf. Mithilfe eines neuen Messinstrumentes, der Videovignette, versucht die vorliegende Arbeit diese zu vermeiden.
Bystander haben einen Einfluss auf das Eingreifverhalten von SchülerInnen in aggressionshaltigen Situationen (vergleich Bierhoff, 2007, Rollett, 1997 und Werth & Mayer, 2008). In der vorliegenden Studie wurde in einem experimentellen Studiendesign den StudienteilnehmerInnen mittels Videovignette eine Situation des sozialen Ausschlusses gezeigt, in der abwechselnd keine, ignorierende und lachende Bystander zu sehen waren.
Weiters wurde sowohl der mögliche Einfluss von Bystandern auf Persönlichkeitsvariablen, als auch der mögliche Einfluss von eben diesen Persönlichkeitsvariablen auf das Eingreifverhalten untersucht.
Diese neue Messmethode kam in einer Studie mit 132 SchülerInnen der 7. und 8. Schulstufe erstmals zum Einsatz.
Die einzelnen Hypothesen wurden mittels Varianzanalyse, Kreuztabellen mit Chi²-Tests und Korrelation berechnet. Die Ergebnisse bekunden, dass kein Einfluss seitens der Bystander existiert. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu der vorherrschenden Lehrmeinung.
Es zeigten sich signifikante Geschlechtsunterschiede in den Variablen Empathie, soziale Verantwortung und dem Eingreifverhalten. Weiters konnte festgestellt werden, dass die Persönlichkeitsvariablen Empathie, soziale Verantwortung und die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung einen signifikanten Einfluss auf das Eingreifverhalten bei sozialem Ausschluss haben.
Die unerwarteten Ergebnisse, dass Bystander keinen Einfluss auf die SchülerInnen haben, sprechen gegen den derzeitigen Forschungsstand. Sie sollten daher, um mögliche Effekte der kleinen Stichprobe oder der eventuell nicht eindeutigen Videovignetten auszuschließen, in weiteren Studien repliziert werden.
Abstract
(Englisch)
The main objective of the present study was the development of a new method for aggression-research for children and teenagers.
In addition this new method for aggression-research was used to study the possible effect of bystanders on students in the school-context, the influence of personality variables and on intervention behaviours in situations of social exclusion.
Methods of aggression research used until recently show serious shortcomings.
With a new measuring-instrument, called videovignette, the submitted study tried to eliminate these shortcomings.
Bystanders have influence on the intervention behaviour of students in aggressive situations.
In the present study a situation of social exclusion was shown in an experimental study design to pupils by videovignette, showing alternatively no bystanders, ignoring bystanders and laughing bystanders.
In addition, the influence of bystanders of personality variables, as well as the influence of these personality variables on the intervention behaviour were examined.
The videovignettes werepiloted in a study on 132 students of the 7th and 8th year of education.
The hypothesis were analysed by Anova, cross level analyses with Chi²-Test and correlation.
The results show that bystanders have no influence on the intervention behaviour.
Significant gender differences in the variables empathy, social responsibility and intervention behaviour were found.
Furthermore it was shown that personality variables like empathy, social responsibility and self-efficacy do have a significant influence on the intervention behaviour in social exclusion situations.
The replication of this study is recommended.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
social exclusion school vignette bystander
Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Ausgrenzung Videovignette Schule Zuschauer
Autor*innen
Isabella Sengseis
Haupttitel (Deutsch)
Soziale Ausgrenzung in der Schule
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie reagieren Betroffene und Zuschauer? ; Entwicklung eines innovativen Erhebungsinstruments
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
89 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dagmar Strohmeier
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie
AC Nummer
AC07846276
Utheses ID
5673
Studienkennzahl
UA | 298 | | |