Detailansicht

Steigerung der Lernmotivation im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 durch den Einsatz ausgewählter kooperativer Unterrichtsmethoden
Julia Antoni
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Christoph Ableitinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63964
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22801.99352.895273-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit setzt sich mit „Motivation im Mathematikunterricht“ auseinander und nähert sich diesem Thema von unterschiedlichen Seiten. So werden verschiedene Motivationstheorien beleuchtet und Implikationen für den schulischen Kontext präsentiert. Darüber hinaus werden verschiedene Arten von Motivationen und deren Förderung analysiert. Unterschiedliche kooperative Unterrichtsmethoden werden vorgestellt. Es wird den Fragen nachgegangen, wie man die Motivation der Schüler*innen im Mathematikunterricht, speziell durch Unterrichtsmethoden, steigern kann und wie ein Mathematikunterricht gestaltet werden kann, in dem Schüler*innen engagiert arbeiten und lernen können. Im empirischen Teil dieser Masterarbeit wird eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Mit einem erstellten Kategorienkatalog, welcher auf den beschriebenen Motivationsmodellen basiert, werden die Unterrichtsmethoden analysiert. Mithilfe der Ergebnisse aus der Analyse gelang es mir, Rückschlüsse auf einen Unterricht zu ziehen, welcher Schüler*innen zum Lernen motiviert und zahlreiche motivationsfördernde Kategorien erfüllt.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis is concerned with motivation in mathematics lessons. Different motivation theories are illustrated and their implications in a school context are discussed. Furthermore, various types of motivation as well as techniques to foster them are analysed. In particular, multiple cooperative teaching methods are presented. This section focuses on how learners´ motivation can be promoted in mathematics lessons and how these lessons should be designed in order to maintain motivation while studying. In the empirical part of this master‘s thesis I composed a catalogue of categories based on the described motivation models. By employing the principles of Mayring´s qualtitative content analysis I examined which categories for enhancing motivation were met by the teaching methods. This thorough analysis enabled me to identify key components of teaching mathematics in a way that promotes learners´ motivation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Arten von Motivation Flow-Modell Leistungsmotivation Motivationsförderung durch Zielformulierung Motivationsförderung nach Posamentier und Stepelman Rubikon-Modell der Handlungsphase Unterrichtsmethoden Placemat Gruppenpuzzle Bedingungskarten Stille Post Knobelteam qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Autor*innen
Julia Antoni
Haupttitel (Deutsch)
Steigerung der Lernmotivation im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 durch den Einsatz ausgewählter kooperativer Unterrichtsmethoden
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
98, vi Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Ableitinger
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.00 Mathematik: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.40 Schulwesen, Hochschulwesen, Ausbildungswesen: Allgemeines
AC Nummer
AC15759336
Utheses ID
56745
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1