Detailansicht
CLIL and PUP
the CDF Construct as a potential linkage betweenEFL and Philosophy & Psychologyeducation
Gabriel Pischinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Englisch
Betreuer*in
Julia Hüttner
DOI
10.25365/thesis.64010
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14823.79090.147667-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Während der letzten beiden Jahrzehnte sind in Österreich viele CLIL Programme eingeführt worden, sowohl im primären als auch im sekundären Bildungssektor. Die häufigsten Fächer in diesem Kontext sind Naturwissenschaften wie Physik und Biologie, und Sozialwissenschaften wie Geschichte und Geografie. Das Unterfangen dieser Arbeit liegt darin eine umfassende Zusammenstellung abzubilden was CLIL ist, wie es sich entwickelt hat, welche Bildungsziele, Vorteile und Nachteile es hat, und wie es in Österreich implementiert wird. Des Weiteren wird ein genauerer Blick auf die Verknüpfung von Sprache, Kognition und Lernen geworfen, um zu sehen wie Inhalt und Sprache ordentlich integriert werden können. Das Konstrukt der kognitiven Diskursfunktionen (Cognitive Discourse Functions, CDFs) das von Dalton-Puffer (2013) entwickelt wurde soll eben genau diese Integration von fachspezifischer Pädagogik und Sprachpädagogik ermöglichen. Dadurch wäre CLIL Lehrerinnen und Lehrern ein hilfreicher Rahmen geboten mit dem sie arbeiten können. Bis jetzt ist das Fach Philosophie und Psychologie als potenzielles CLIL-Fach meistens außen vor gelassen worden, aber das CDF Konstrukt scheint die notwendige, fehlende Verbindung zu sein um die Integration von Inhalt und Sprache auch für den PUP Unterricht anwendbar zu machen. Die Studie die im Zuge dieser Arbeit durchgeführt wurde zielt darauf ab, eine theoretische und empirische Bestätigung für das Konstrukt der CDFs in Bezug auf PUP herzustellen. In erster Linie wurde eine Analyse des Leitfadens für kompetenzorientierten PUP Unterricht unternommen und mit dem Konstrukt der CDFs abgeglichen. Dies zeigte maßgebliche Überschneidungen zwischen PUP Kompetenzen (als auch den Operatoren die für die Reifeprüfung verwendet werden) und den CDFs. Um zu sehen inwiefern das Konstrukt im Klassenraum auch tatsächlich relevant ist wurden Interviews mit zwei Lehren durchgeführt, welche bereits einige Erfahrung mit CLIL im Kontext von PUP hatten. Auch wenn es nicht explizit ausgedrückt wurde konnte man dadurch dennoch erkennen, dass es ein Verständnis für die Rolle der CDFs in ihrem Unterricht gibt. Des Weiteren wurden vier Unterrichtseinheiten dieser Lehrer aufgenommen. Die dadurch erhaltenen Daten wurden untersucht um herauszufinden welche CDFs in welchem Ausmaß von wem verwendet werden und wie sie sich sprachlich im Diskurs äußern. Die Resultate zeigten, dass alle CDFs in der Tat eine wichtige Rolle im PUP Unterricht spielen und, dass die Verwendung der wichtigsten CDFs (gemäß dem Abgleich mit den Kompetenzen) gefördert wird.
Abstract
(Englisch)
In Austria, numerous CLIL programs have been implemented in primary and secondary education over the past two decades, with the most common subjects being natural sciences like physics and biology and social sciences like history and geography. The endeavor of this thesis is to provide a comprehensive compilation of what CLIL is, how it developed, what educational objectives, advantages and disadvantages it has, and how it is currently implemented in Austria. Furthermore, a closer look is taken at the interrelatedness of language, cognition and learning, to see how content and language can be properly integrated in CLIL. The construct of Cognitive Discourse Functions developed by Dalton-Puffer (2013) proposes to constitute “a zone of convergence between content and language pedagogies” (Dalton-Puffer 2013: 1) and thereby gives CLIL teachers a useful framework to work with. So far, Philosophy & Psychology has been mostly left out as a potential CLIL subject, but the CDF construct appears to be the necessary missing link to make content and language integration generally applicable to Philosophy & Psychology education. The study conducted in this paper aims at providing a theoretical and empirical validation of the CDF construct for PUP education. First, an analysis of the guidelines for competency-oriented PUP teaching in Austria was conducted and mapped with the CDF construct. This showed significant overlaps between PUP competences (as well as the operators used for the Matura examination) and CDFs. To see in how far CDFs are relevant in actual classroom interaction, interviews with two teachers who have implemented the CLIL approach were conducted. Albeit not mentioning them explicitly, there seems to be an understanding of the role of CDFs in their teaching. Furthermore, four CLIL PUP lessons of the respective teachers were recorded and the obtained data was analyzed to investigate if CDFs are realized, which CDFs are realized, to which extent and by whom. The results confirmed that all CDFs play indeed a significant role in PUP education and that the use of the most relevant CDFs (according to the mapping with the competences) is fostered.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
CLIL Cognitive Discourse Functions SLA Philosophy & Psychology education PUP competences bilingual PUP education Language thought and learning
Schlagwörter
(Deutsch)
CLIL Kognitive Diskursfunktionen Zweitspracherwerb bilingualer PUP Unterricht PUP Kompetenzen Sprache Denken und Lernen Englisch als Arbeitssprache
Autor*innen
Gabriel Pischinger
Haupttitel (Englisch)
CLIL and PUP
Hauptuntertitel (Englisch)
the CDF Construct as a potential linkage betweenEFL and Philosophy & Psychologyeducation
Paralleltitel (Deutsch)
CLIL und PUP - das CDF Konstrukt als potentielle Verbindung zwischen EFL und Philosophie & Psychologie Erziehung
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
132 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Julia Hüttner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.42 Sprachbeherrschung ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb
AC Nummer
AC16175774
Utheses ID
56789
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 344 |