Detailansicht

Femicide - killing women is political
a theoretically informed, structural analysis of femicide trends in high-income countries
Julia Sabina Krickl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
Betreuer*in
Martina Kaller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64034
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27764.26224.881970-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Femizid ist eine marginalisierte Thematik, die erst kürzlich durch besonders gehäufte Gewalttaten mehr Aufmerksamkeit bekommt. Jedoch ist Femizid ein substanzielles Problem für Frauen und ihr enges Umfeld. Die aktuelle Forschung beschäftigt sich kaum mit der stabilen Femizidzahl und die Vergleichbarkeit zwischen Ländern und von Daten allgemein ist nicht gegeben. Diese Arbeit will die Forschungslücke schließen indem sie Mordstatistiken einiger Länder, hier HFHC (high female homicide countries), analysiert. Die Besonderheit dieser Länder ist ihre hohe Frauenmordrate, welche oft die männliche Mordrate übersteigt. Diese HFH Länder weisen eine durchschnittliche Frauenmordrate von 40% aller Morde auf, wobei der weltweite Durchschnitt nur bei 20% liegt. Hier werden die strukturelle Differenz zwischen Viktimisierung von Männern und Frauen aufgezeigt und die Wichtigkeit von Gender-sensibler Datenerhebung und erhöhter Vergleichbarkeit internationaler Statistiken hervorgehoben. Durch ein multipolares Verständnis von Macht werden komplexe Phänomene von Gewalt besser analysiert, sowie der Unsichtbarmachung Gender-nicht-konformer Identitäten und männlicher Opfer entgegengewirkt. Ein strukturell informierter, interdisziplinärer Ansatz wird angedacht, mithilfe dessen das Phänomen Femizid besser beschrieben und somit wirkungsvolle präventive Maßnahmen ergriffen werden können.
Abstract
(Englisch)
Femicide is a marginalised issue when it appears, then in a highly scandalised form. Femicides, however, present a significant threat for women and those close to them, and policy responses seem to fail at their prevention. Current research on femicide does not investigate structural causes for the relative stability of femicides and presents significant limitations in comparability. This thesis aims at filling this gap, analysing gender-disaggregated homicide victimisation data, provided by the UNODC of several high-income countries. In these high female homicide countries (HFHC), the female homicide victimisation rate often exceeds the male victimisation rate, as their average female homicide rate is around 40% of all homicides, diverging significantly from the worldwide average which lies at 20% of female victimisation. This thesis investigates the structural difference in male and female homicide victimisation in HFHC. Through a qualitative literature review informed by quantitative data, significant gaps in femicide studies are discussed, before analysing HFHC homicide data. In a theoretically informed analysis, the structural differences in male and female homicide victimisation are presented, stressing the importance of gender-saturated data collection and improved comparability. The thesis concludes that a structurally informed, interdisciplinary approach is needed to grasp the complexity of femicides. With a multipolar understanding of power, complex occurrences of violence can be accounted for and alleviate the invisibility of gender non-conforming individuals, as well as male victims.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
femicide female homicide rate female homicide homicide victimisation homicide statistics homicide murder killing gender domestic violence DV intimate partner violence IPV criminology structural analysis high-income countries HIC structural violence cultural violence personal violence
Schlagwörter
(Deutsch)
Femizid Frauenmord Mord Mordrate Gender Kriminalität Viktimisierung Häusliche Gewalt strukturelle Gewalt persönliche Gewalt Kriminologie Machttheorie Galtung Foucault
Autor*innen
Julia Sabina Krickl
Haupttitel (Englisch)
Femicide - killing women is political
Hauptuntertitel (Englisch)
a theoretically informed, structural analysis of femicide trends in high-income countries
Paralleltitel (Deutsch)
Femizide - eine theoretisch-strukturelle Analyse der Frauenmordraten in Einkommensstarken Ländern
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
97 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martina Kaller
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.20 Allgemeine Weltgeschichte ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.02 Theorie der Soziologie ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.2 ,
71 Soziologie > 71.20 Formen des Zusammenlebens: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
71 Soziologie > 71.33 Frau ,
71 Soziologie > 71.65 Kriminalität als soziales Problem ,
86 Recht > 86.41 Kriminologie ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte ,
89 Politologie > 89.78 Friedensbewegung
AC Nummer
AC15753549
Utheses ID
56809
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1