Detailansicht
Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Coping und soziale Unterstützung bei Multipler Sklerose
Vergleich eines generischen mit einem krankheitsspezifischen Verfahren
Anna-Maria Maletzky
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.64115
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27765.72435.321674-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Multiple Sklerose (MS) ist eine unheilbare, progressive Autoimmunerkrankung, die durch Entzündungen im Zentralnervensystem gekennzeichnet ist. MS ist die am häufigsten auftretende neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Personen mit MS berichten eine niedrigere gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) als die gesunde Bevölkerung oder Personen mit anderen chronischen Krankheiten. Die Praxis der MS-Lebensqualitätsforschung ist gekennzeichnet durch eine überproportionale Verwendung von generischen Verfahren trotz des Vorliegens etlicher MS-spezifischer Fragebögen. Methodik. Um die Lebensqualität bei MS-Patient*innen mit verschiedenen Faktoren in Zusammenhang zu bringen und den Vergleich eines generischen mit einem MS-spezifischen Fragebogen zur Erhebung der HRQoL bei MS zu ermöglichen, wurde der Stichprobe (N=367) eine Online-Fragebogenbatterie vorgelegt. Diese bestand aus soziodemografischem Fragebogen, Short-Form-36 Health Survey (SF-36), Multiple Sclerosis Impact Scale-29 (MSIS-29), Coping Inventory for Stressful Situations (CISS) und Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU K-14). Die diagnostische Güte von SF-36 und MSIS-29 wurde mit Hilfe von Receiver Operating Characteristic (ROC)-Kurven bestimmt, wobei der Schweregrad in Form der Werte der Expanded Disability Status Scale (EDSS) als objektives Außenkriterium verwendet wurde. Die relativen Validitäten der beiden Verfahren wurden ebenfalls verglichen. Ergebnisse. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von MS-Patient*innen ist signifikant niedriger als die der Kontrollgruppe. Die Stichprobe gibt an, signifikant häufiger emotions- und aufgabenorientierte Bewältigungsmechanismen und deutlich seltener vermeidungsorientierte Copingstrategien als die Normpopulation einzusetzen. Sieben Variablen (EDSS, in Ausbildung, Alter, Langzeitkrankenstand, Rente, soziale Unterstützung und emotionsorientiertes Coping) konnten die HRQoL signifikant vorhersagen. Die Fläche unter der ROC-Kurve (AUC) war für die physischen Summenskalen von SF-36 und MSIS-29 jeweils gleich groß. Die psychischen Summenskalen der beiden Tests wiesen eine kleinere Fläche auf, wobei die Fläche der psychischen Summenskala der MSIS-29 die der SF-36 überstieg. Gleichermaßen waren die relativen Validitäten für physische und psychische Skalen der MSIS-29 besser als die der SF-36. Schlussfolgerungen. Mehrere Faktoren, vor allem emotionsorientiertes Coping, wirken sich auf die HRQoL bei MS aus. Aufgrund der besseren Differenzierungsfähigkeit und der guten psychometrischen Qualitäten der MSIS-29 ist diese der SF-36 bei der Erfassung der HRQoL bei MS vorzuziehen.
Abstract
(Englisch)
Background. Multiple sclerosis (MS) is an incurable, progressive autoimmune disease charac-terized by inflammation of the central nervous system. MS is the most common neurological disease in young adults. People with MS report a lower health-related quality of life (HRQoL) than the healthy population or people with other chronic diseases. The practice of MS quality of life research is characterised by a disproportionate use of generic procedures despite the existence of several MS-specific questionnaires. Methodology. In order to relate the quality of life in MS patients to various factors and to enable the comparison of a generic questionnaire with an MS-specific questionnaire to assess the HRQoL in MS, an online questionnaire battery was presented to the sample (N=367). It consisted of a socio-demographic questionnaire, the Short-Form-36 Health Survey (SF-36), the Multiple Sclerosis Impact Scale-29 (MSIS-29), the Coping Inventory for Stressful Situations (CISS) and the Social Support Questionnaire (F-SozU K-14). To determine the diagnostic quality of SF-36 and MSIS-29 via Receiver Operating Char-acteristic (ROC) curves, disease severity – measured by the Expanded Disability Status Scale (EDSS) score – was used as the objective external criterion. The relative validity of the two methods was also compared. Results. The health-related quality of life of MS patients is signif-icantly lower than that of the control group. The sample indicates that emotionally- and task-oriented coping mechanisms are used significantly more often and avoidance-oriented coping strategies are used significantly less often than in the norm population. Seven variables (EDSS, in education, age, long-term sick leave, pension, social support and emotional coping) were able to predict HRQoL significantly. The area under the ROC curve (AUC) was equal for the physical sum scales of SF-36 and MSIS-29. The mental sum scales of both tests exhibited a smaller area, with the area of the mental sum scale of MSIS-29 exceeding that of SF-36. Simi-larly, the relative validities for physical and mental scales of MSIS-29 were better than those of SF-36. Conclusions. Several factors, especially emotional coping, affect HRQoL in MS. Due to the better differentiation ability and the good psychometric qualities of the MSIS-29, it should be preferred to the SF-36 when measuring HRQoL in MS.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Multiple Sclerosis health related quality of life HRQoL coping social support SF-36 MSIS-29
Schlagwörter
(Deutsch)
Multiple Sklerose gesundheitsbezogene Lebensqualität HRQoL Coping soziale Unterstützung
Autor*innen
Anna-Maria Maletzky
Haupttitel (Deutsch)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Coping und soziale Unterstützung bei Multipler Sklerose
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergleich eines generischen mit einem krankheitsspezifischen Verfahren
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
89 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16111955
Utheses ID
56884
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |