Detailansicht

Herausforderung Klimakrise unterrichten
Evaluation einer Bildungsintervention für angehende Biologielehrkräfte
Agnes Pürstinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Biologie und Umweltkunde UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Andrea Möller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64145
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12061.34162.207859-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Klimakrise gilt als eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Der IPCC-Report zeigt dahingehend die Bedeutung die globale Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu beschränken, um die Schäden an humanen und natürlichen Systemen, sowie die damit verbundenen Risiken, gering zu halten. Umso klarer wird der Bedarf an weitreichenden Reaktionen auf die Klimakrise hin zu einer dekarbonisierten, nachhaltigen Gesellschaft. Bildung wird als ein zentraler „sozialer Wendepunkt“ diskutiert, welcher neben vier weiteren Wendepunkt-Maßnahmen von großer Bedeutung ist, um einen Prozess hin zu einer CO2-neutralen Gesellschaft anzustoßen. Unter anderem durch das Bekenntnis zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) gilt es, Bildung als Maßnahme für Klimaschutz wahrzunehmen. Um diesem Bekenntnis gerecht zu werden und um das Potential, welches von Bildungsinstitutionen ausgeht, nutzen zu können, müssen Herausforderungen bewältigt werden. Hierfür ist bei Lehrkräften ein umfangreiches Professionswissen im fachlichen und fachdidaktischen Bereich erforderlich. Die vorliegende Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang in einem ersten Schritt die von den Studierenden empfundenen, Emotionen, Herausforderungen und die Adäquatheit der Lehrer*innenausbildung in Bezug auf „Klimawandel unterrichten“. In einem zweiten Schritt wird analysiert, welchen Einfluss eine Bildungsintervention in der universitären Lehrer*innenausbildung mit dem Schwerpunkt „Klimakrise unterrichten“ auf die Einstellungen gegenüber der Klimakrise, dem Fachwissen zur Klimakrise, der emotionale Betroffenheit und Handlungsbereitschaft für Klimaschutzengagement von zukünftige Biologielehrer*innen hat. Im Prä-Posttest-Design wurde hierfür an der Universität Wien eine einsemestrige Bildungsintervention an 17 Biologie Lehramtsstudent*innen mit dem Titel „Klimawandel unterrichten – Professionsverantwortung in der Klimakrise“ durchgeführt. Das Seminarkonzept beinhaltete zwei Aspekte des Professionswissens: Fachwissen und fachdidaktisches Wissen. Als Komponenten des Fachwissens erfolgte eine inhaltliche Einführung sowie Expert*innenvorträge aus den Bereichen Biodiversität, Klimaphysik, Klimapsychologie und Klimapolitik. In weiteren Blockterminen folgte eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Ein weiterer Fokus lag auf der Anwendung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens in der Praxis. So konnten die Studierenden ihr Wissen zu Anwendung bringen, indem Unterrichtsmodule designt und mit Schulklassen umgesetzt wurden. Dem Praxisteil folgte schließlich eine Abschlussreflexion und die Posttestung. Die Daten der Erhebung geben Hinweise darauf, dass sich die angehenden Lehrkräfte durch ihre Ausbildung an der Universität Wien nicht ausreichend vorbereitet fühlen, das Thema Klimakrise im Unterricht zu behandeln. So empfinden die Proband*innen einerseits Respekt davor, das Thema zu unterrichten, andererseits jedoch auch Vorfreude. Manche Proband*innen empfinden beide Emotionen. Gleichzeitig sehen die befragen angehenden Lehrkräfte in diversen Aspekten Herausforderungen, das Thema Klimakrise im Unterricht zu behandeln. Hierbei beziehen sie sich beispielsweise auf die Komplexität der Thematik und die fachdidaktische Herangehensweise an den Unterricht. Weitere Herausforderungen sehen sie beispielsweise darin, die Objektivität und Parteiunabhängigkeit zu wahren oder auch darin, die Bedeutung des Themas nicht ausreichend vermitteln zu können. Die Daten der Prätest-Posttest-Analyse zeigen, dass die Werte der Einstellung gegenüber der Klimakrise (Mittelwert Prätest = 4,3; Mittelwert Posttest = 3,953; Wilcoxon-Test: z = -2,027, p = .043, n = 17), die Handlungsbereitschaft für Klimaschutzmaßnahmen (Mittelwert Posttest = 1,1467; Mittelwert Prätest = .9618; Wilcoxon-Test: z = -3.386, p = .001, n = 17) und das Fachwissen über die Klimakrise (Mittelwert Posttest = .774; Mittelwert Prätest = .6494; Wilcoxon-Test: z = -3,148, p= 0,002, n = 17) nach Teilnahme an der Bildungsintervention in der untersuchten Stichprobe gestiegen ist. Die Werte der emotionalen Betroffenheit (Mittelwert Posttest = 1,806; Mittelwert Prätest = 1,676; Wilcoxon-Test: z = -.664, p = .507, n = 17) weisen in der Steigerung einen schwachen Effekt auf. Aufgrund der geringen Stichprobe konnten innerhalb der Personenparameter keine Korrelationen nachgewiesen werden. Die Betrachtung von Einzelergebnissen ermöglicht Hinweise auf Wirkungszusammenhänge zwischen einzelnen Personenparameter als Basis für weiterführende Forschung mit größeren Stichprobenzahlen. Diese Forschungsarbeit unterstreicht die Bedeutung einer flächendeckenden Implementierung der Thematik Klimakrise innerhalb des Curriculums der Lehrer*innenausbildung sowie den hohen Bedarf weiterführender Forschung zur fortführenden Optimierung der Klimabildung.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Klimakrise Lehrer*innenausbildung Bildungsintervention Klimabildung Interventionsstudie Biologieunterricht
Autor*innen
Agnes Pürstinger
Haupttitel (Deutsch)
Herausforderung Klimakrise unterrichten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Evaluation einer Bildungsintervention für angehende Biologielehrkräfte
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
92, XXV Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Möller
Klassifikationen
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz ,
81 Bildungswesen > 81.49 Schulwesen, Hochschulwesen, Ausbildungswesen: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC15764651
Utheses ID
56910
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 525 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1