Detailansicht

"The Chicago Way"
criminality and criminology in crime drama on screen
Franziska Johanna Denkmayr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Nadja Gernalzick
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64146
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12061.62132.519270-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit wird untersucht, wie das Thema Kriminalität in Chicago im Filmgenre „Crime Drama“ auf der Filmleinwand dargestellt wird. Weil sie ein breites Publikum erreichen, sind Filme und Serien wegen der Berichterstattung über das kriminelle Bild Chicagos ein wichtiges Medium, um die Menschen in ihrer Wahrnehmung dieses sensiblen Themas zu beeinflussen. Durch eine detaillierte Film- und Inhaltsanalyse der drei in Chicago entstandenen Filmproduktionen The Untouchables (1987), The Chicago Code (2011) und The Chi (2018), evaluiere ich die Bilder von Kriminalität, die dem Publikum auf der Leinwand vermittelt werden. Die in den Primärquellen dargestellten Auslöser von Kriminalität werden durch die Anwendung kriminologischer Theorien und einer Analyse der in den Produktionen angewandten Kulturkonzepte ausgewertet. Diese Arbeit hinterfragt wie fixe Gemeinschaften, die durch Merkmale von Rasse und Ethnizität bestimmt sind, Kriminalitätsursachen auf der Leinwand symbolisieren, und untersucht Erklärungen von Kriminalität nach der Rational Choice Theory, der Differential Association Theory und der Social Disorganization Theory. Sie beleuchtet, wie die Produktionen der Rationalität der Täter, der rassistisch motivierten Kriminalität und der Rolle benachteiligter Gebiete in ihren Darstellungen des delinquenten Charakters der Stadt unterschiedliche Bedeutung beimessen. Meine Ergebnisse tragen nicht nur zum zunehmend interdisziplinären Charakter der Kriminalitätsforschung bei, sondern zeigen auch die Techniken und die zugrunde liegenden Botschaften über kulturelle Gemeinschaften auf, die für die Zuschauer sichtbar sind, und bieten eine neue Orientierung für zukünftige Arbeiten zur Erklärung von Kriminalität durch Analysen fiktionaler Produktionen.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines how the issue of delinquency in Chicago is portrayed on screen in the genre of crime drama. Due to its ability to reach a wide audience, film, through the coverage of Chicago’s criminal image, is a significant medium to influence people in their perceptions of this sensitive topic. The images of delinquency, transmitted to the audience on screen, are clarified through a detailed film and content analysis of three Chicago-based film productions The Untouchables (1987), The Chicago Code (2011) and The Chi (2018). The depicted triggers of crime in the primary sources are evaluated through an assessment of criminological theories and an analysis of culture concepts applied in the productions. This thesis challenges the way fixed cultural groups that are determined by characteristics of race and ethnicity, symbolize the causes of crime on screen, and investigates explanations of delinquency according to Rational Choice Theory, Differential Association Theory and Social Disorganization Theory. It sheds light on how the productions attach varying importance to offenders’ rationality, racialized crime, and the role of disadvantaged areas in their depictions of the delinquent character of the city. In addition to contributing to the increasing interdisciplinary character of research on crime, the findings reveal the techniques and underlying messages about cultural communities visible to the audience and present a new line of future work on explanations of criminality through analyses of fictional images.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Chicago Crime Drama Culture Concepts Criminology Crime Theory The Untouchables The Chicago Code The Chi Racialized Crime
Schlagwörter
(Deutsch)
Chicago Crime Drama Kulturkonzepte Kriminologie Kriminologische Theorien The Untouchables The Chicago Code The Chi Rassistisch Motivierte Kriminalität
Autor*innen
Franziska Johanna Denkmayr
Haupttitel (Englisch)
"The Chicago Way"
Hauptuntertitel (Englisch)
criminality and criminology in crime drama on screen
Paralleltitel (Deutsch)
"The Chicago Way" : Kriminalität und Kriminologie im Crime Drama auf der Filmleinwand
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
102 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nadja Gernalzick
Klassifikationen
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.06 Angloamerikanische Literatur ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.31 Systematische Filmwissenschaft ,
71 Soziologie > 71.65 Kriminalität als soziales Problem
AC Nummer
AC16160214
Utheses ID
56911
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1