Detailansicht

Der kollektive Reinkorporationsprozess der ehemaligen FARC Kombattant*innen in Kolumbien
eine empirische Analyse der Herausforderungen, Limitationen und Potentiale am Beispiel der Umsetzung in Guaviare
Lemonia Anna Lange
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Antje Daniel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64160
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27765.61817.884960-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Ansatz der kollektiven Reinkorporation ehemaliger FARC Kombattant*innen in Kolumbien im Hinblick auf das Potential zur Förderung eines positiven Friedens sowie die bestehenden Herausforderungen bei der Umsetzung des kollektiven Reinkorporationsansatzes im lokalen Kontext von Guaviare zu analysieren. Mittels Literatur und Dokumentenanalyse wurde die politische Konzeption, die Vision des Friedens sowie der institutionelle Rahmen des Ansatzes erarbeitet. Zur Identifizierung der bestehenden Herausforderungen wurden qualitative Interviews mit acht lokalen Expert*innen von verschiedenen UN Institutionen und lokalen NGOs durchgeführt. Die Analyse ergab, dass das Konzept der kollektiven Reinkorporation einen umfassenden, partizipatorischen, innovativen und gemeindebasierten Ansatz darstellt, dessen Grundkomponente darin besteht, dass die FARC als politische Einheit bestehen bleiben kann, damit sie sich nun auf legalem und friedlichem Weg für ihre ideologischen Ziele einsetzen kann. Der Ansatz ist in enger Verbindung mit den Vereinbarungen des Friedensvertrags sowie den Rechten der Opfer des Konflikts konzipiert. Sowohl die regionale Bevölkerung als auch die Familien der Ex-Kombattant*innen sollen aktiv in den Prozess involviert werden. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung der Rechte von Frauen. Im Hinblick auf die Herausforderungen untersucht die Arbeit verschiedene Problemfelder, die sich auf die (Re)konstruktion der sozialen Strukturen, die Wiedereingliederung früherer Mitglieder indigener Gemeinschaften sowie die Entwicklung produktiver Tätigkeit beziehen. Ferner werden verschiedene Probleme auf makrostruktureller Ebene identifiziert, welche sich u.a. darauf beziehen, dass die Regierung den Ansatz teilweise nicht im Sinne der Kollektivität zu fördern scheint und es lokalen NGOs und der Region an finanziellen Mitteln zur Unterstützung des Prozesses fehlt. Zusätzlich wird die Wiedereingliederung erschwert durch die fortwährende Präsenz illegaler Gruppen, die damit verbundene Sicherheitsgefährdung von Zivilist*innen und Ex-Kombattant*innen, der ungleichen Verteilung von Land sowie dem Anbau von Koka und den dadurch genährten Korruptionsstrukturen. Außerdem hält sich die aktuelle Regierung kaum an die Umsetzung des Friedensvertrags, weshalb die Ursprünge des Konflikts und somit auch die Gründe, die ursprünglich zur Aufnahme der Waffen führten, nach wie vor präsent sind, was darin resultiert, dass einige der FARC Mitglieder dem Friedensprozess den Rücken kehren und sich erneut der Illegalität zuwenden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this paper is to investigate the collective reincorporation approach of former FARC combatants in Colombia with regard to its potential to promote positive peace as well as to identify the challenges of the implementation in the local context of Guaviare. First, the political conception, the vision of peace as well as the institutional framework of the approach were studied applying a literature and document analysis. In addition, qualitative interviews were conducted with eight local experts from different UN institutions and local NGOs to obtain insights regarding the challenges of the implementation. The analysis showed that the concept of collective reincorporation is a comprehensive, participatory, innovative and community-based approach, which aims to enable the FARC to provide its political structure so that they now can legally stand up for their ideology. The approach is designed in close connection with the agreements of the peace treaty and the rights of the victims of the conflict. Both, the regional population and the family members of the ex-combatants should actively be involved in the process, and there is a special focus on promoting women's rights. Regarding the challenges, the thesis examines different problems within the (re)construction of social structures, the reintegration of former members of indigenous communities and the development of productive activity. In addition, various problems have been identified at the macro-structural level, as for example that the government does not seem to promote the approach in line with the conceived collectivity and local NGOs as well as the region lack financial resources to effectively support the process. Furthermore, the reincorporation process is being hampered by the continuing presence of illegal groups, security risks, the unequal distribution of land, the ongoing cultivation of coca as well as corruption. Moreover, the current government hardly adheres to the implementation of the peace treaty. Therefore, the origins of the conflict and consequently also the reasons that led to the arms being taken up, are still present, which eventually causes that some of the FARC members leave the peace process and return to illegality.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Peace Reintegration Reincorporation FARC DDR Transitional Justice Reconciliation Guaviare Colombia
Schlagwörter
(Deutsch)
Frieden Reintegration Reinkorporation FARC DDR Transitional Justice Reconciliation Guavaire Kolumbien
Autor*innen
Lemonia Anna Lange
Haupttitel (Deutsch)
Der kollektive Reinkorporationsprozess der ehemaligen FARC Kombattant*innen in Kolumbien
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Analyse der Herausforderungen, Limitationen und Potentiale am Beispiel der Umsetzung in Guaviare
Paralleltitel (Englisch)
The collective reincorporation process of former FARC combatants in Colombia
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
xii, 114 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Antje Daniel
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16172731
Utheses ID
56924
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1