Detailansicht

Who fights for queer rights?
using Yogyakarta principles to assess compliance of the State of Serbia with the international human rights standards in relation to the rights of queer people
Nikola Planojevic
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Human Rights
Betreuer*in
Vedran Dzihic
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64212
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12060.50998.814967-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Alle Menschen haben ein Recht auf Menschenrechte, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität und -äußerung oder Geschlechtsmerkmale (SOGIESC* persönliche Eigenschaften). Die vollständige Verwirklichung eines Menschenrechts steht jedoch in direktem Zusammenhang mit der Einhaltung der Verpflichtungen des Staates zur Achtung, zum Schutz und zur Ermöglichung ihrer Erfüllung. Serbien hat zugestimmt, diesen Verpflichtungen nachzukommen, indem der Staat einschlägige Abkommen nach dem internationalen Menschenrechtsgesetz (IHRL*) ratifiziert. Die vorliegende Arbeit untersucht, in welchem Ausmaß Serbien erfüllt diese Pflichten, , wenn sie sich auf die uneingeschränkte Wahrnehmung der Menschenrechte durch queere Menschen beziehen. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Analyse unter Anwendung der Yogyakarta-Prinzipien durchgeführt, da diese den umfassendsten Rahmen darstellen, in dem die Standards für die vollständige Einhaltung der staatlichen Verpflichtungen indexiert werden. Nach einer deskriptiven analytischen Bewertung der Standards, die für jedes der 38 Prinzipien festgelegt wurden, wurden die Verpflichtungen zur Achtung, zum Schutz und zur Erfüllung der nach dem entsprechenden Prinzip berücksichtigten Rechte beschreibend bewertet. Die Interpretation sowohl qualitativer als auch quantitativer Daten, die sich aus der Analyse ergeben, zeigt eine unsystematische und inkonsequent angemessene Einhaltung der Verpflichtungen. Folglich wird gezeigt, dass die Standards der internationalen Menschenrechte nur bis zu einem gewissen Grad erfüllt sind. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse eine bessere Einhaltung der Verpflichtung zur Achtung im Vergleich zu den Schutzverpflichtungen und der Verpflichtung, die der Verwirklichung der Menschenrechte für queere Menschen zu ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
All human beings are etitled to full enjoyment of all human rights, regardless of their sexual orientation, gender identity and expression, or sex characteristics (SOGIESC personal traits). However, full realization of any human right is directly related to State compliance with the obligations to respect, protect, and enable their fulfillment. The State of Serbia has agreed to comply with these obligations by ratifying relevent agreements under the international human rights law (IHRL). The present paper investigates the extent to which Serbia complies with these obligations, as they relate to the full enjoyment of human rights by queer people. For this purpose, a comparative analysis has been conducted using Yogyakarta Principles, for them being the most comprehensive framework, within which the standars for full compliance with the State obligations are indexed. After conducting a decriptive analytical assessment of the standards set upon by each of the 38 Principles, a descriptive values were given to the obligations to respect, protect, and enable the fulfillment of the right considered under the corresponding Principle. The interpretation of both qualitative and quantitative data emerging form the analysis indicate unsystematic and inconsistently adequate compliance with the obligations. Consequently, the standards of international human rights are shown to be satisfied only to a certain extent. Moreover, the results indicate a greater compliance with the obligation to respect, as compared to the obligations to protect, and the obligation to enable the fulfillment of realization of human rights by queer people.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
human rights queer people Serbia compliance Yogyakarta Principles
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Queer Menschen Serbien Beachtung Yogyakarta-Prinzipien
Autor*innen
Nikola Planojevic
Haupttitel (Englisch)
Who fights for queer rights?
Hauptuntertitel (Englisch)
using Yogyakarta principles to assess compliance of the State of Serbia with the international human rights standards in relation to the rights of queer people
Paralleltitel (Deutsch)
Wer kämpft für queere Rechte?
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
117 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Vedran Dzihic
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16160187
Utheses ID
56970
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1