Detailansicht

Adipositastherapie und deren Langzeiteffekte
ein Systematic Review von Studien aus den Jahren 2000-2014
Anna Susic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Jürgen König
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64214
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20915.22183.563376-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund und Ziel: Übergewicht, vor allem aber Adipositas, ist ein immer größer werdendes Problem, dass sich nicht nur auf einzelne Länder beschränkt, sondern weltweit erstreckt. Es gibt verschiedenste Ansätze, um dieses Problem zu lösen. Mit diesem Systematic Review soll untersucht werden, wie erfolgreich die VLCD in Verbindung mit anderen Behandlungsmethoden wie Verhaltenstherapie, Sport oder anderen Ansätzen ist. Methode: Onlinesuche nach Studien, welche die Einschlusskriterien erfüllten, wurden auf den Datenbanken MEDLINE, SCOPUS, GOOGLE SCHOLAR und COCHRANE TRIAL REGISTER bis zum 31. Jänner 2015 gesucht. Dabei wurden acht Studien identifiziert, hiervon waren vier randomisiert kontrollierte Studien, zwei Kohortenstudien, eine klinische Studie und eine Beobachtungsstudie aus den Jahren 2000-2014. Resultate: Anhand der Parametern Gewicht, BMI, Taillenumfang und Fettmasse wurde beurteilt, ob die gesetzten Maßnahmen VLCD mit Ernährungsumstellung, Therapie und körperlicher Aktivität oder anderer Therapieansätze erfolgreich waren und ob die Probanden ihr Gewicht reduzierten und nach einigen Jahren noch halten konnten. Zu Beginn der einzelnen Interventionen kam es mit einer Ausnahme bei allen Studien zum erwünschten Gewichtsverlust von meist 10 %. Dieser Gewichtsverlust wurde vor allem in der Weight Reduction Phase erzielt. In der Weight Maintenance Phase konnte das Gewicht teils noch gehalten werden, jedoch stieg das Körpergewicht stetig an. Dies war spätestens beim Follow-up deutlich zu erkennen, wobei nur mehr wenige einen erfolgreichen Gewichtsverlust von 10 % (laut WHO-Definition) halten konnten. Fazit: Zwar hat die Methode den gewünschten Effekt des Gewichtsverlustes mit sich gebracht, jedoch war dieser nur von allzu kurzer Dauer. Bereits in der Weight Maintenance Phase kam es zum erneuten Anstieg des Körpergewichtes, welches im Follow-up seinen Höhepunkt erreichte. Dies lässt den Rückschluss zu, dass Probanden einerseits noch intensiver während des Follow-ups betreut werden müssten, aber zukünftig neue Ansätze gefunden werden sollten, um einen erneuten Anstieg des Gewichtes zu verhindern.
Abstract
(Englisch)
Background and objective: Overweight, especially obesity is a growing problem that is not only limited to some countries but has become a worldwide health problem. There is a variety of approaches to solve this problem. This systematic review investigates how successful a VLCD in combination with other treatments such as behavioural therapy, exercise or other approaches is. Method: Electronic search for studies that met the inclusion criteria were performed in MEDLINE, SCOPUS, GOOGLE SCHOLAR and COCHRANE TRIAL REGISTER until January, 31 2015. Eight studies were identified of which four were randomized controlled trials, two cohort studies, one clinical trial and one observational study which were published between 2000 and 2014. Results: To assess the success of the therapy four parameters such as body weight, BMI, waist circumference and fat mass were chosen. Whether all actions including VLCD, behavioural therapy and physical activity or other therapy methods have been successful and subjects were able to reduce their body weight or were able to stabilize it for the next few years was assessed through these parameters. At the beginning of each intervention all studies, except for one, achieved the desired weight loss of 10% (corresponding to the WHO definition of successful weight loss). This weight loss was achieved primarily during weight reduction phase. During weight maintenance phase some individuals were able to maintain their body weight but later on body weight increased again. At the end of follow-up only a few were able to maintain a successful weight loss. Conclusion: Although the diet brought the desired effect of weight loss, however this was only temporary. Already during weight maintenance phase body weight increased, reaching its peak at the end of follow-up. This indicates that patients should be taken more care of especially during follow-up but also new approaches should be found to prevent further increase of body weight.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
VLCD obesity follow-up physical activity behavioural therapy
Schlagwörter
(Deutsch)
VLCD Adipositas Follow-up körperliche Aktivität Verhaltenstherapie
Autor*innen
Anna Susic
Haupttitel (Deutsch)
Adipositastherapie und deren Langzeiteffekte
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Systematic Review von Studien aus den Jahren 2000-2014
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
97 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen König
Klassifikation
44 Medizin > 44.52 Therapie
AC Nummer
AC12407832
Utheses ID
56972
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1