Detailansicht

Claire Kilroy's "All summer" and "The devil I know": a narratological study
Saša Perović
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Franz-Karl Wöhrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64242
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27766.75220.203879-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die zwei Romane "All Summer" und "The Devil I Know" von Claire Kilroy werden beide außerordentlich von der Kritik gelobt und positiv bewertet. Zum jetzigen Zeitpunkt wurde allerdings noch keine ausführliche narratologische Untersuchung der beiden Romane unternommen. Daher beschäftigt sich diese Masterarbeit mit der Struktur der Narrative. Es wird versucht die Funktionen der prominentesten Erzähltechniken und -strategien zu definieren und zu untersuchen auf welche Weise die beiden Erzählung vermittelt werden. Die Ergebnisse dieser Forschung werden von Theorien zeitgenössischer Narratologen gestützt, von Gerard Genette, Mieke Bal, Dorrit Cohn bis zu Shlomith Rimmon-Kenan, Monika Fludernik und Gerald Prince. Bei der Analyse der Romane werden verschieden Aspekte der narratologischen Untersuchung herangezogen, unter jenen die der Glaubwürdigkeit, der narrativen Situation, der Zeit im Narrativ, der Fokalisierung, der Metafiktion, der Metanarration und des Erzählmodus besonders hervorzuheben sind. Ziel dieser Arbeit ist es die komplexen erzählerischen Mittel und Erzähltechniken von Claire Kilroy zu untersuchen, und damit zu bestätigen, dass sie eine ungewöhnlich kunstfertige und gut informierte Autorin ist, die in ihren Romanen erfolgreich mit konventionellen und innovativen Erzählmustern experimentiert.
Abstract
(Englisch)
Claire Kilroy's two novels, "All Summer" and "The Devil I Know", have received considerable critical attention and much positive criticism. However, there is as yet no complete narratological study on the two works of fiction. This thesis focuses on the structure of the narratives, tries to define functions of most prominent narrative techniques and strategies, and investigates how each narrative is mediated. Findings of this research are supported by theories of many contemporary narratologists, starting from Gerard Genette, Mieke Bal, and Dorrit Cohn to Shlomith Rimmon-Kenan, Monika Fludernik, and Gerald Prince. In the analysis of the novels, different aspects of the narratological approach are considered, among which reliability, narrative situation, time in narrative, focalization, metafiction, metanarration, and speech representation are most prominent. The aim of this thesis is to explore the intricate narrative devices and narratological techniques applied by Claire Kilroy, corroborating the claim that she is an unusually skillful and well informed author of narrative fiction experimenting successfully with conventional and innovative narrative patterns.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Claire Kilroy Narratology Unreliability Focalization Metanarration Speech Representation
Schlagwörter
(Deutsch)
Claire Kilroy Narratologie Glaubwürdigkeit Fokalisierung Metanarration Erzählmodus
Autor*innen
Saša Perović
Haupttitel (Englisch)
Claire Kilroy's "All summer" and "The devil I know": a narratological study
Paralleltitel (Deutsch)
Claire Kilroys "All summer" und "The devil I know": eine narratologische Studie
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
100 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz-Karl Wöhrer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines
AC Nummer
AC16053013
Utheses ID
56998
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1