Detailansicht
Thematisierung von Bullying an österr. Hochschulen in Lehramtsstudien (Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie Berufsbildung) im Studienjahr 2018/19
Oliver Hoffmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Physik UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Henning Schluß
DOI
10.25365/thesis.64249
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27765.44085.938467-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel: Es soll ermittelt werden, welche theoretischen Konzepte und empirischen Daten, das Thema Bullying an Schulen betreffend, in Lehrveranstaltungen der „allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen” (ABG) von Lehramtsstudien (Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie Berufsbildung) an österr. Pädagogischen Hochschulen und Universitäten während des Studienjahres 2018/19 thematisiert wurden.
Methode: Es wurde eine zweistufige Befragung von rund 700 Lehrpersonen österreichischer Hochschulen durchgeführt. In der ersten Stufe wurde per Email ermittelt, in welchen der erfassten 1255 Lehrveranstaltungen Bullying thematisiert wurde. Es wurden 769 Rückmeldungen (Rücklaufquote 61%) registriert, davon waren 136 positiv. Für diese wurden den Lehrpersonen in der zweiten Stufe ein Online-Fragebogen zugesandt. 110 Fragebögen (Rücklaufquote 81%) wurden vollständig beantwortet.
Ergebnisse: An nahezu allen österr. Hochschulen wurde Bullying in Lehrveranstaltungen der ABG im Studienjahr 2018/19 thematisiert. 25 (23%) Lehrveranstaltungen wurden von den entsprechenden Lehrpersonen für nicht ausreichend befunden, was die Thematisierung von Bullying sowie Bullying-Intervention und -Prävention betrifft, 46 (42%) wurden für eher nicht ausreichend, 37 (34%) für eher ausreichend, 2 (2%) für ausreichend befunden. Dass Bullying unter Schulkindern häufig unentdeckt bleibt, wurde am häufigsten thematisiert. Ebenfalls häufig wurde die begriffliche Abgrenzung von Bullying zu anderen sozialen Phänomenen thematisiert, sowie Grundlagen der Bullying-Intervention.
Schlussfolgerungen: Alle Studierenden von Lehramtsstudien der Sekundarstufe hatten im Studienjahr 2018/19 an österr. Hochschulen die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen zum Thema Bullying sowie Bullying-Intervention und -Prävention zu besuchen. In der überwiegenden Zahl dieser Lehrveranstaltungen wurde das Thema jedoch nicht in ausreichendem Ausmaß thematisiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bullying Mobbing
Autor*innen
Oliver Hoffmann
Haupttitel (Deutsch)
Thematisierung von Bullying an österr. Hochschulen in Lehramtsstudien (Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie Berufsbildung) im Studienjahr 2018/19
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
238 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
AC Nummer
AC16171083
Utheses ID
57005
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 299 |