Detailansicht

Impact of selected ecological factors on cryptogam distribution in Austrian Alps
Lea Fladenhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ecology and Ecosystems
Betreuer*in
Christian Berg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64259
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22802.91379.384658-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kryptogamen sind eng mit ihrer unmittelbaren Umgebung vernetzt. Aus diesem Grund eignen sich alpine Bryophyten und Flechten gut, um verschiedene Umwelt- und Klimafaktoren zu analysieren und so die Verbreitung von Kryptogamen in Abhängigkeit von Umweltparametern besser zu verstehen. Die Entwicklung alpiner Kryptogamen in Reaktion auf sich fortschreitend ändernde bioklimatische Faktoren kann Information über den Einfluss des Klimawandels auf die Vegetation liefern. Die folgenden Fragen sollen in dieser Studie beantwortet werden: (1) Wie tragen Kryptogamen zur Artendiversität alpiner Graslandgesellschaften bei? (2) Welche Rolle spielen bioklimatische Faktoren für die Verbreitung von Bryophyten und Flechten? (3) Können Rückschlüsse aus der Beziehung von Kryptogamen und Gefäßpflanzen gezogen werden? (4) Wie unterscheiden sich Bryophyten und Flechten in Bezug auf diese Fragen? (5) Welche Schlüsse können aus der Entwicklung von Kryptogamen unter fortschreitendem Klimawandel gezogen werden? Vegetationsproben wurden im gesamten österreichischen Alpenraum gesammelt. Spezieller Fokus lag dabei auf den Steirischen Ostalpen. 572 Vegetationsaufnahmen mit insgesamt 694 Arten wurden klassifiziert und Pflanzengesellschaften der alpinen Felsrasenlandschaften zugeordnet. Sieben Vegetationsklassen wurden identifiziert: Molinio-Arrhenatheretea Asplenietea trichomanis, Thlaspietea rotundifolii, Seslerietea albicantis, Thlaspietea rotundifolii, Caricetea curvulae, Salicetea herbaceae und Loiseleurio-Vaccinietea. Innerhalb der Klassen wurden neun Ordnungen mit dreizehn Verbänden und achtzehn Assoziationen identifiziert. Beziehungen zwischen Kryptogamen und ausgewählten Umweltfaktoren wurden mittels Kanonischer Korrespondenzanalyse (CCA) untersucht. Dreißig Bryophyten und achtzehn Flechten aus 216 Vegetationsaufnahmen wurden diesbezüglich analysiert. Die Biplots der CCA zeigen, dass die Artenverbreitung von Kryptogamen in den österreichischen Alpen vorherrschend von Ellenberg-Indikatorwerten (Kontinentalität, Feuchtigkeit, Nährstoffe, Bodenreaktion und Temperatur), sowie Höhe, Winterniederschlag, Niederschlagssaisonalität, durchschnittlicher tageszeitlicher Temperaturspanne und der Vegetationsbedeckung von Gefäßpflanzen abhängt. Bryophyten und Flechten unterscheiden sich deutlich in Bezug auf diese Beziehungen. Die Kryptogamenverbreitung in alpinen Regionen wird sich unter Einfluss des aktuellen Klimawandels voraussichtlich stark verändern. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung an aktueller und zukünftiger Artenverbreitung von Kryptogamen im alpinen Raum, um die Auswirkungen des Klimawandels auf kalt-adaptierte Vegetation besser zu verstehen. Infolge können adäquate Schutzmaßnahmen umgesetzt werden.
Abstract
(Englisch)
Cryptogams are closely related to their immediate environment. Hence, alpine bryophytes and lichens can be analysed with regard to environmental parameters for a better understanding of cryptogam distribution. The development of cryptogams in reaction to progressively changing environmental factors can help understand climate change implications for vegetation. The study is hence aimed at answering the following research questions: (1) How do cryptogams contribute to the species diversity of alpine grassland vegetation? (2) Which role play bioclimatic factors for the distribution of bryophytes and lichens? (3) Can inferences be made regarding bryophyte distribution in correlation with vascular plants? (4) How are bryophytes and lichens different regarding these questions? (5) Which conclusions can be drawn from the development of alpine cryptogams under global warming? Vegetation relevés were sampled throughout the Austrian Alps. Special focus was put on the Styrian North-Eastern Alps. Altogether, 694 species from 572 relevés were classified into vegetation communities of the Austrian Alps. Seven Classes of Alpine grassland vegetation could be characterized: Molinio-Arrhenatheretea Asplenietea trichomanis, Thlaspietea rotundifolii, Seslerietea albicantis, Thlaspietea rotundifolii, Caricetea curvulae, Salicetea herbaceae and Loiseleurio-Vaccinietea. Within Classes, nine Orders with thirteen Alliances and eighteen Associations were identified. Relationships between alpine cryptogam distribution and selected environmental and bioclimatic variables, were inspected via Canonical Correspondence Analysis (CCA). Thirty bryophytes and eighteen lichens from 216 relevés were analysed in this regard. It can be inferred from CCA biplots cryptogam distribution in the Austrian Alps is predominately driven by EIV (continentality, moisture, nutrients, soil reaction and temperature) as well as by altitude, winter precipitation, precipitation seasonality, mean diurnal temperature range and vascular plant cover. Bryophytes and lichens show strong differences regarding these relationships. Under ongoing climate change, cryptogam distribution will likely change significantly in montane regions. Results of this study emphasize the importance of further research on current and future species distribution of bryophytes and lichens in alpine regions for a better understanding of the effects of climate change on cold-adapted vegetation. Consequently, conservation measures can be implemented accordingly.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cryptogams Distribution Diversity Alps Bryophytes Lichens Climate Change
Schlagwörter
(Deutsch)
Kryptogamen Verbreitung Diversität Alpen Bryophyten Flechten Klimawandel
Autor*innen
Lea Fladenhofer
Haupttitel (Englisch)
Impact of selected ecological factors on cryptogam distribution in Austrian Alps
Paralleltitel (Deutsch)
Einfluss ausgewählter ökologischer Faktoren auf die Kryptogamenverteilung der Österreichischen Alpen
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
V, 74 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christian Berg
Klassifikationen
42 Biologie > 42.48 Kryptogamen ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16055530
Utheses ID
57014
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1