Detailansicht
Pharmakologisches Profil eines neu synthetisierten Bumetanid-Derivats (BUM 523) an isolierten Meerschweinchenorganen
Vildan Celik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Christian Studenik
DOI
10.25365/thesis.64279
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29368.25856.141073-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Inhalt der Diplomarbeit befasst sich mit der Wirkung der Testsubstanz BUM 523. Dabei wurde diese an ausgewählte Meerschweinchenorgane angewandt.
Gewählt wurden Organe mit glatter und quergestreifter Muskulatur. Die Organe der quergestreiften Muskulatur waren Atrium cordis dextrum, an der die Chronotropie beobachtet wurde und Musculus papillaris, an der die Ionotropie bestimmt wurde. Aorta descendens, Arteria pulmonalis und terminales Ileum gehören zu den Organen der glatten Muskulatur. Diese wurden auf potentielle Vasodilatation untersucht.
Es war immer nötig, auf die Standardbedingungen zum Überleben der Organe durch die Tyrode und der Gasversorgung zu achten. Die Organe wurden beim Isolieren und Präparieren stets in der Nährstofflösung gehalten. Während der Versuchsdurchführung durfte die Sauerstoffzufuhr nicht fehlen.
Nach der Präparation wurden die Organe in die jeweiligen Apparaturen eingespannt. Nach dem Einspannen konnte die Testsubstanz BUM 523 in vorgeschriebenen Konzentrationen und Zeitintervallen hinzugefügt werden. Es wurde nach dem vorgeschriebenen Pipettierschema gearbeitet: 3 µl, 10 µl, 30 µl, 100 µl.
Die Anzahl der Organe variierte zwischen 4 und 5. Durch das häufige Wiederholen der Versuche konnten ein besserer Vergleich und eine objektive Aussage aufgestellt werden. Die erhaltenen Werte wurden verwendet, um einen Graphen darzustellen.
Insgesamt kann man zusammenfassen, dass die Testsubstanz BUM 523 keine signifikanten Wirkungen an den Organen der glatten Muskulatur und auf den rechten Vorhofzeigte. Der minimalste Effekt war bei der Aorta descendens mit einer Kontraktionskraftänderung von -4,47 ± 3,40 % sichtbar. Die Organe Arteria pulmonalis und das terminale Ileum reagierten im Vergleich zu den anderen stärker auf die Testsubstanz. Bei der Pulmonalarterie lag der Wert etwas höher bei -9,79 ± 4,85 %, welche deshalb zur Untersuchung des Wirkmechanismus herangezogen wurde.
Bei dieser Untersuchung wurde Nitro-L-Arginin verwendet, welche die Blockade der eNOS hervorrief. Dabei wurde einer Vasodilatation entgegengewirkt, um so nur die potentielle Vasodilatation der Testsubstanz sichtbar zu machen.
Am Papllarmuskel kam es ab einer Konzentration von 10 µmol zu einem signifikaten positiv inotropen Effekt, allerdings wurde in den untersuchten Konzentrationen kein EC50-Wert erreicht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Papillarmuskel rechter Vorhof Aorta Arteria pulmonalis terminales Ileum Kontraktionsmessung Bumetanid-Derivat Meerschweinchen
Autor*innen
Vildan Celik
Haupttitel (Deutsch)
Pharmakologisches Profil eines neu synthetisierten Bumetanid-Derivats (BUM 523) an isolierten Meerschweinchenorganen
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
68 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Studenik
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC16174366
Utheses ID
57034
Studienkennzahl
UA | 449 | | |