Detailansicht

Wiener- und Kalman-Filter-Theorie und deren Verwendung in der hydrometeorologischen Datenverarbeitung
Emanuel Hecher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Betreuer*in
Hans Georg Feichtinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6339
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30332.12121.224854-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der Arbeit ist es, die aus der statistischen Signalverarbeitung stammende Wiener- bzw. Kalman-Filter-Theorie zu beschreiben und deren Verwendung in der hydrometeorologischen Datenverarbeitung zu zeigen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wiener-Filter Kalman-Filter statistische Signalverarbeitung
Autor*innen
Emanuel Hecher
Haupttitel (Deutsch)
Wiener- und Kalman-Filter-Theorie und deren Verwendung in der hydrometeorologischen Datenverarbeitung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
63 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Georg Feichtinger
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.70 Wahrscheinlichkeitsrechnung ,
38 Geowissenschaften > 38.85 Hydrologie: Allgemeines ,
53 Elektrotechnik > 53.73 Nachrichtenübertragung
AC Nummer
AC07743719
Utheses ID
5706
Studienkennzahl
UA | 405 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1