Detailansicht
Das Radio und sein junges Publikum unter dem Einfluss des digitalen Umbruchs
Bernadette Aigner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Folker Hanusch
DOI
10.25365/thesis.64345
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14825.27655.638369-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Radio zählt noch immer zu den beliebtesten und vor allem meistgenutzten Medien Österreichs – und das, obwohl es in seiner Schnelligkeit vom Internet überholt wurde, in seiner Rolle als Unterhaltungsmedium einem immer größer werdenden, jederzeit verfügbaren Angebot gegenübersteht und in Sachen Musik gegen Streaming-Plattformen um die Hörminuten der Rezipierenden konkurriert. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel aufzuzeigen, welche Funktionen das Radio für die junge Zielgruppe erfüllt und die Auswirkungen der Digitalisierung, mit denen der Hörfunk zu kämpfen hat, festzumachen. Im Zuge dessen wurden insgesamt 15 Leitfadeninterviews mit 16- bis 29-jährigen Radiorezipient*innen geführt, um deren Nutzungsgewohnheiten und Handlungsweisen in Bezug auf die On-Air- und digitalen Inhalte des Hörfunks zu eruieren. Wie das Ergebnis zeigt, bedienen verschiedene Audioangebote unterschiedliche Funktionen und treffen auf verschiedene Erwartungshaltungen seitens des jungen Publikums. Für die Digital Natives gilt das Radio als Unterhaltungs- und Informationsmedium, das aus Gewohnheit genutzt wird, sich in seiner Objektivität von anderen Audioangeboten abhebt und wegen seiner Abwechslung und Vielfältigkeit geschätzt wird.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Radio Hörfunk /Rezeptionsfunktionen Digitalisierung /junges Publikum Qualität im Hörfunk Radioalternativen Podcast Musikstreaming
Autor*innen
Bernadette Aigner
Haupttitel (Deutsch)
Das Radio und sein junges Publikum unter dem Einfluss des digitalen Umbruchs
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
111 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Folker Hanusch
AC Nummer
AC16050722
Utheses ID
57093
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |