Detailansicht
Rechtsextreme Geschichtsschreibung
das Geschichtsbild der Zeitschrift Info-Direkt
Daniel Herzog
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Walter Manoschek
DOI
10.25365/thesis.64388
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10195.54919.298110-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Umgang mit der Geschichte stellt ein zentrales Definitionskriterium des Rechtsextremismus dar. Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Geschichtsbild der rechtsextremen Zeitschrift Info-Direkt. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis der Zeitschrift zum historischen Nationalsozialismus wie auch zum Neonazismus. Im Zuge einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden alle Ausgaben der Jahre 2015 bis 2019 analysiert. Die Ergebnisse umfassen Inhalte, die eine Umdeutung wie auch Verharmlosung des Nationalsozialismus darstellen. In regelmäßigen Abständen wird in der Zeitschrift eine Sprache bedient, die an jener des Nationalsozialismus angelehnt ist und die Nachkriegsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg infrage gestellt. Es finden sich in der Zeitschrift zudem mehrfache Erwähnungen von Personen mit einer nationalsozialistischen oder neonazistischen Biografie. Insbesondere die Rolle von einzelnen Personen im NS wird dabei zumeist ausgespart. Häufig bezieht sich Info-Direkt auch auf ideengeschichtliche Wegbereiter*innen des Nationalsozialismus. Aus der Analyse ergibt sich folglich das Bild einer ‚revisionistischen‘ Geschichtsbetrachtung, die auf eine Umdeutung der Geschichte und folglich auf eine Revitalisierung zentraler Ideologieelemente des Nationalsozialismus hinausläuft.
Abstract
(Englisch)
The conception and interpretation of history is one defining criterion of right-wing extremism. This master thesis analyzes the right-wing extremist magazine Info-Direkt, including all issues between 2015 and 2019. Using the methodology of qualitative content analysis, the research focuses on the magazine’s relation to historical Nation Socialism and neo-Nazism. The findings include the reframing and trivialization of National Socialism. Regularly the magazine utilizes a use of language that is closely linked to the diction of National Socialism. In addition, the magazine largely repudiates the political and legal order after the Second World War. Furthermore, there are several references to individuals with close ties to National Socialism or neo-Nazism, without mention of their involvement. Frequently the magazine references nationalist and fascist intellectuals that share many ideological similarities with National Socialism and had a profound impact on the rise of National Socialist before 1933. The analysis of this thesis concludes that the magazine Info-Direkt emphasizes a ‘revisionist’ view on history that not only exculpates National Socialism, but also aims the revitalize key ideological aspects of National Socialism.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Right Wing Extremism Historical Revisionism New Right Conservative Revolution
Schlagwörter
(Deutsch)
Rechtsextremismus Geschichtsrevisionismus Geschichtsklitterung NS-Verharmlosung NS-Relativierung Info-Direkt Neue Rechte Konservative Revolution
Autor*innen
Daniel Herzog
Haupttitel (Deutsch)
Rechtsextreme Geschichtsschreibung
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Geschichtsbild der Zeitschrift Info-Direkt
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
230 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Manoschek
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.40 Nachrichtenwesen ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.11 Konservativismus ,
89 Politologie > 89.21 Faschismus ,
89 Politologie > 89.22 Nationalismus ,
89 Politologie > 89.53 Politische Kultur ,
89 Politologie > 89.54 Politischer Einfluss ,
89 Politologie > 89.58 Politische Gewalt ,
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC16058755
Utheses ID
57131
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
