Detailansicht
Physical literacy and physical competences – deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung
Daniel Schickmair
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Bewegung und Sport UF Mathematik
Betreuer*in
Harald Tschan
DOI
10.25365/thesis.64394
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10194.92853.698781-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Physical literacy ist ein aufstrebendes Konzept, dass Menschen jeder Altersgruppe zu lebenslangem Sporttreiben führen soll. Eltern, Coaches und allen voran Lehrpersonen sind entscheidend daran beteiligt den Kindern Motivation, Selbstvertrauen, körperliche
Kompetenzen und Wissen mit auf dem Weg zu geben, um dieses Ziel zu erreichen. In Hinblick auf die steigenden Zahlen körperlicher Inaktivität und Fettleibigkeit unter jungen Menschen könnte dieses Konzept die Lösung der Probleme sein. Zusätzlich bietet es positive
Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, vermindert das Verletzungsrisiko im Sport, verbessert die schulischen Leistungen und erhöht die Kreativität im Sport. Vielen körperlichen Gebrechen, wie Krebs und Diabetes, aber auch psychischen
Krankheiten, beispielsweise Depressionen und Angstzustände, können damit präventiv entgegengewirkt werden. Dies führt zu einer massiven Entlastung des Gesundheitssektors eines Staates. Die Einführung von physical literacy in das österreichische Schulwesen steht noch vor einigen Herausforderungen, wie Berichte aus Australien, Kanada, Indien, Neuseeland, Schottland, USA und Wales zeigen. Die Mühen und Hürden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diesen Ländern auf sich genommen haben, rentierten sich für die Forschung auf der ganzen Welt.
Abstract
(Englisch)
Physical literacy is an up-and-coming concept that aims to lead people of all ages to lifelong physical activity. Parents, coaches and above all teachers are crucial in providing children with motivation, self-confidence, physical skills and knowledge to achieve this goal. In view of the increasing numbers of physical inactivity and obesity among young people, this concept could be the solution to the problems. In addition, it offers positive effects on physical and mental health, reduces the risk of injury in sport, improves school performance and increases creativity in sport. Many physical ailments, such as cancer and diabetes, but also mental illnesses, such as depression and anxiety, can be counteracted preventively. This leads to a massive
reduction in the burden on a state's health sector. The introduction of physical literacy into the Austrian school system still faces a number of challenges, as reports from Australia, Canada, India, New Zealand, Scotland, USA and Wales show. However, the efforts and hurdles taken
by scientists from these countries have paid off for research around the world.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
physical literacy physical competences child development
Schlagwörter
(Deutsch)
körperliche Alphabetisierung körperliche Kompetenzen kindliche Entwicklung
Autor*innen
Daniel Schickmair
Haupttitel (Deutsch)
Physical literacy and physical competences – deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
51 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC16053605
Utheses ID
57137
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 520 | 02
