Detailansicht

Die Darstellung der Sklaverei und der Leibeigenschaft als literarische Themen in ausgewählten Werken des 19. Jahrhunderts
Karin Schroeder
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Aage Hansen-Löve
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64398
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16110.54096.263397-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Wahl des Masterarbeitsthemas erfolgte aufgrund der z. T. noch heute bestehenden Aktualität der Sklaverei. Um das Problem besser zu verstehen, befasst sich der erste Teil der Arbeit mit der Geschichte und den Formen der Sklaverei und der Leibeigenschaft sowie mit dem Bezug zum Rassismus. Die Arbeit vergleicht Literatur des 19. Jh., die sich mit der amerikanischen Sklaverei und der russischen Leibeigenschaft beschäftigt; Bezug genommen wird auf die theoretische, vergleichende Studie Peter Kolchins Unfree Labor. American Slavery and Russian Serfdom. Um ein literarisches Bild der zur damaligen Zeit herrschenden Ansichten über Sklaverei und Leibeigenschaft zu geben, wurden für diese Arbeit Erzählungen ausgewählt, von denen einige eine bedeutende Auswirkung auf die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Länder hatten und die dazu beitrugen, diese inhumanen Arbeitsverhältnisse zu beseitigen. Beispielhaft behandelt die Arbeit drei amerikanische Erzählungen: (1) Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave. Written by Himself (1845), (2) Harriet Beecher Stowes Uncle Tom’s Cabin (1852) und (3) Herman Melvilles Benito Cereno (1855). Auch in einigen ausgewählten deutschsprachigen Werken werden Sklaverei und Leibeigenschaft literarisch behandelt, wie z.B. in Charles Sealsfields Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre (1836) und Talvjs Die Auswanderer sowie Heloise (beide aus 1852). Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit russischer Literatur, welche sich mit dem Schicksal von Leibeigenschaft beschäftigt, so z. B. in Ivan S. Turgenevs Aufzeichnungen eines Jägers (1852), Michail E. Saltykov-Ščedrins Provinz Poschechonien (1887-1889) sowie Lev Tolstojs Morgen eines Gutsbesitzers (1856) und Herr und Knecht (1895). In allen Texten werden die Grausamkeit und Unmenschlichkeit der Sklaverei und der Leibeigenschaft sowie die Recht- und Hoffnungslosigkeit der unterdrückten Menschen angeprangert. In einigen Erzähl-ungen wird aber auch die Rache der Versklavten (z. B. in Benito Cereno oder in Provinz Poschechonien) und eine mögliche Verschmelzung zwischen Herr und Knecht bzw. ein Verschwinden der Hierarchie (Herr und Knecht) aufgezeigt. Es besteht eine erstaunliche Parallelität und Ähnlichkeit zwischen Sklaverei und Leibeigenschaft, welche in den literarischen Werken deutlich wird sowie eine fast generelle Verurteilung dieser Institutionen, mit Ausnahme von Charles Sealsfield, der die Südstaatenplantagenbesitzer verteidigt. Der Schwerpunkt der behandelten Werke fokussiert auf den vergleichenden Aspekt, wobei versucht wird, dies an Hand von Szenen aus dem Alltagsleben, von Art und Weise der Bestrafung, der Folgen von Fluchtversuchen sowie von Charaktereigenschaften der Unterdrücker und der Unterdrückten zu zeigen.
Abstract
(Englisch)
The selection of the topic of the Master thesis was based on the partly still current issues of slavery. So the first part deals with the historical roots and forms of slavery and serfdom as well as the connection to racism in order to better understand the problem. The thesis compares literature from the nineteenth century concerning American slavery and Russian Serfdom. It refers to Peter Kolchin’s book Unfree Labor. American Slavery and Russian Serfdom, which contains a comparative study of unfree labor in theoretical terms. In order to give a literary picture of the mood of the time on the institutions of slavery and serfdom, narratives were selected for this thesis, some of which had a great effect on the social and societal conditions of the respective countries and contributed to the abolition of these inhumane working conditions. The thesis deals with three American narratives: (1) Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave. Written by Himself (1845), (2) Harriet Beecher Stowe’s Uncle Tom’s Cabin (1852) and (3) Herman Melville’s Benito Cereno (1855). There is also a literary treatment of slavery and serfdom in selected German-language novels such as Charles Sealsfield’s Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre (1836) and Talvj’s Die Auswanderer and Heloise (both 1852). The last part of the thesis deals with Russian literature dealing with the fate of serfs, such as Ivan S. Turgenev’s Aufzeichnungen eines Jägers (1852), Michail E. Saltykov-Ščedrin’s Provinz Poschechonien (1887-1889) as well as Lev Tolstoj’s Morgen eines Gutsbesitzers (1856) and Herr und Knecht (1895). In each of the texts the cruelty and inhumanity of slavery and serfdom is denounced, the lack of rights and hopelessness for the oppressed people are clearly shown. But in some of the works the vengeance of the enslaved people is also evident (e.g. in Benito Cereno or in Provinz Poschechonien) and a possible fusing of domination and bondage or a disappearance of hierarchy is shown (Herr und Knecht). It is the astonishing parallelism and similarity of slavery and serfdom that is evident in the literary works, and the almost universal condemnation of these institutions, with the exception of Charles Sealsfield, who defends the southern state planting society. In general, emphasis is placed on the comparative aspect of the novels dealt with, and attempts are made to show this in scenes of everyday life, punishment and flight as well as by noting the character traits of landowners and the oppressed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
American Slavery Russian Serfdom
Schlagwörter
(Deutsch)
Amerikanische Sklaverei russische Leibeigenschaft
Autor*innen
Karin Schroeder
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung der Sklaverei und der Leibeigenschaft als literarische Themen in ausgewählten Werken des 19. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
III, 141 Seiten : Diagramme, Karte
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Aage Hansen-Löve
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC16195788
Utheses ID
57141
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1