Detailansicht

Nutzung von GeoGebra in Bezug auf mathematische Tätigkeiten
eine empirische Untersuchung der Nutzungsgewohnheiten von Schüler*innen bei der Verwendung von GeoGebra
Sarah Maria Aigner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Spanisch
Betreuer*in
Stefan Götz
Mitbetreuer*in
Christian Dorner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64508
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23017.56424.175453-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Obwohl digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht bereits auf einer jahrzehntelangen Tradition beruhen, gibt es bisher nur wenige Forschungen, die sich auf die Nutzungsgewohnheiten von Schüler*innen bei der Verwendung von digitalen Werkzeugen spezialisiert haben. Aufgrund dessen ist das Ziel der vorliegenden Masterarbeit, die Nutzungsgewohnheiten von Schüler*innen bei der Verwendung von GeoGebra unter Berücksichtigung der Merkmale Geschlecht und schulische Lernfreude im Mathematikunterricht festzustellen. Dabei werden die folgenden fünf Aspekte des Begriffes Nutzungsgewohnheiten untersucht: die allgemeine Nutzungshäufigkeit von GeoGebra, der Ort der Nutzung von GeoGebra, die verwendeten elektronischen Geräte für die Nutzung von GeoGebra, die Nutzungshäufigkeit von GeoGebra in bestimmten Kontexten und die Nutzung von GeoGebra für mathematische Tätigkeiten. Der zweite Teil widmet sich der empirischen Erhebung, einem Onlinefragebogen, seinen Ergebnissen und deren Diskussion. Insgesamt nahmen 246 Schüler*innen der elften Schulstufe aus zwölf verschiedenen oberösterreichischen allgemeinbildenden höheren Schulen an dieser Erhebung teil. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass sowohl das Merkmal Geschlecht als auch das Merkmal schulische Lernfreude im Mathematikunterricht unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten von GeoGebra hervorbringen. Beispielsweise wird deutlich, dass Mädchen und Jungen bezüglich der allgemeinen Nutzungshäufigkeit von GeoGebra sowie den verwendeten elektronischen Geräten nicht die gleiche Verteilung aufweisen. Hinsichtlich der schulischen Lernfreude konnte unter anderem ein schwacher positiver Zusammenhang der schulischen Lernfreude und der allgemeinen Nutzungshäufigkeit von GeoGebra bestätigt werden. Auch die schulische Lernfreude und die Nutzungshäufigkeit von GeoGebra in den Kontexten in anderen Fächern in der Schule, beim Machen der Hausübung und in meiner Freizeit korrelieren schwach positiv. Die erhaltenen Ergebnisse stellen nicht nur erste empirische Anhaltspunkte für die Schule beziehungsweise für Lehrpersonen dar, sondern geben auch Anlass für weitere Untersuchungen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
GeoGebra Nutzungsgewohnheiten Mathematik
Autor*innen
Sarah Maria Aigner
Haupttitel (Deutsch)
Nutzung von GeoGebra in Bezug auf mathematische Tätigkeiten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung der Nutzungsgewohnheiten von Schüler*innen bei der Verwendung von GeoGebra
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
VI, 175 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Götz
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.99 Mathematik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
AC Nummer
AC16177329
Utheses ID
57239
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 529 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1