Detailansicht

Narratives of un/belonging
Afropolitanism(s) in "Ghana must go" and beyond
Karoline Eadie
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64527
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29037.99693.357594-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Afrodiasporische Diskurse über „Afropolitanism(s)“ werden seit der Begriffseinführung durch die Veröffentlichung von Achille Mbembes African Modes of Self-Writing (2002) und Taiye Selasis Essay Bye-Bye, Babar (2005) von Spannungen zwischen Befürwortern und Kritikern geprägt. Diese Arbeit untersucht Verbindungen des „Afropolitanism” mit Panafrikanismus und Négritude im Kontext der sich wandelnden Situation anglophoner afrikanischer Schriftsteller in Hinblick auf (westliche) Erwartungen an Sprache, Themen und die Macht der westlichen Literaturindustrie. Selasis Roman Ghana Must Go (2013) wird anhand ihres Essays in Hinblick auf Mobilität, gelebte Hybridität, beruflichen Ehrgeiz und der komplizierten Beziehung zur „Heimat” und dem afrikanischen Kontinent analysiert. Es wird deutlich, dass die sechs Hauptfiguren unter akulturellem Stress leiden und (destruktive) Strategien anwenden, um ihre kulturelle Heimatlosigkeit zu überwinden. In Bezug auf Akkulturation, Transnationalismus und Kosmopolitismus zeige ich auf, dass „Afropolitans” trotz ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten permanent verschiedene Rollen und Identitäten in afrikanischen und westlichen (geographischen und kulturellen) Kontexten verhandeln müssen. Innerhalb der rezenten afrikanischen Diaspora in den USA haben Migranten der ersten und zweiten Generation unterschiedliche Wege gewählt, um ihre unterschiedlichen Erlebnisse in Einklang zu bringen. Im Roman können „blended selfhoods” letztendlich nur erreicht werden, indem Raum geschaffen wird, (traumatische) Erlebnisse miteinander zu teilen. “Afropolitanism” steht nicht für eine weitere „single story” mit afrikanischem Touch, sondern schafft Räume für den Ausdruck gelebter Hybridität, zumindest für Teile der neuen afrikanischen Diaspora. „Afropolitans” tragen in einer sich entwickelnden literarischen Ästhetik entscheidend zum Chor afrikanisch(stämmiger) Stimmen des afrikanischen Kontinents und seiner Diaspora bei.
Abstract
(Englisch)
Tensions between advocates and critics of Afropolitanism(s) have informed Afro-diasporic discourses since the term’s dissemination amongst a wider audience with the publication of Achille Mbembe’s African Modes of Self-Writing in 2002 and Taiye Selasi’s essay Bye-Bye, Babar in 2005. This thesis investigates Afropolitanism’s potential connection to Pan-Africanism and Négritude in the context of the changing situation of the Anglophone African writer in terms of (Western) expectations towards language, subject matter and the power wielded by the Western literary industry. Selasi’s novel Ghana Must Go (2013) is analysed based on her essay with regard to mobility, lived hybridity, ambitions and a complicated relationship to “home” and the African continent. It becomes clear that the six main Afropolitan characters are “lost in transnation” and face significant struggles as they suffer from acculturative stress and employ (damaging) strategies to overcome their cultural homelessness. Referring to acculturation, transnationalism, and cosmopolitanism theory, I suggest that Afropolitans, despite their economic advantages, constantly need to (re)negotiate their performance of different roles and identities in African and Western (geographical and cultural) contexts. Within the new African diaspora to the US, first and second-generation migrants chose different paths to reconcile their mixed experiences; in the novel, blended selfhoods can ultimately only be achieved by making space for openly sharing each other’s (troubled) human stories. Afropolitanism does not offer another “single story” with an Africa lite gloss, but rather creates spaces for the cultural expression of lived hybridity amongst, at least, some members of the new African diaspora. In an emerging literary aesthetics, Afropolitan characters add meaningful stories to the voices from the African continent and its recent diasporas.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Afropolitanism Pan-Africanism Negritude African Diaspora Cosmopolitanism Accculturation Single Story Transnationalism Identity Cultural Rootlessness
Schlagwörter
(Deutsch)
Afropolitanism Panafrikanismus Negritude Afrikanische Diaspora Kosmopolitanismus Akkulturation Single Story Transnationalismus Identität Kulturelle Entwurzelung
Autor*innen
Karoline Eadie
Haupttitel (Englisch)
Narratives of un/belonging
Hauptuntertitel (Englisch)
Afropolitanism(s) in "Ghana must go" and beyond
Paralleltitel (Deutsch)
Narrative in Frage gestellter Zugehörigkeiten : "Afropolitanism" in "Ghana Must Go"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
iii, 89 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikationen
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.05 Englische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.07 Englische Literatur außerhalb Großbritanniens und der USA ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.94 Afrikanische Sprachen und Literaturen
AC Nummer
AC16113223
Utheses ID
57255
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1